Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XVI: weiter sommerwechselhaft Mitte Juli

Nach abermals leichter Verzögerung (slight delay; dazu am Ende mehr ..) geht es weiter mit der Rückschau auf den vergangenen Sommer. Der blieb auch im Verlauf der Juli-Mitte so wie am Monatsanfang.

Einzelne Regenschauer, …

Foto 1: Regenschauer am frühen Abend des 11. Juli 2019

.. auf die trockene, aber meist trübe Tage folgten, welche wegen der Sommerblumen dennoch eine überwiegend bunte Note hatten:

Foto 2: auf dem Papenbusch-Hügel in Menden/Sauerland mit u. a. Greiskraut (vorne, gelb) und Wilder Möhre (Mitte, weiß) am 13.07.2019

Der andauernde Mix aus langfristiger Trockenheit und gelegentlichen Niederschlägen bildete sich auch in der Landschaft ab: trockene (Stoppel-)Äcker neben noch grünen Feldgehölzen mit abtrocknenden Feldwegen dazwischen ..

Foto 3: Feldweg auf dem Haarstrang zwischen Fröndenberg-Altendorf, Unna-Billmerich und Holzwickede-Hengsen (Kreis Unna, NRW) am 14.07.2019

Auch am Himmel war viel Abwechslung zwischen dunkel-bedrohlicher Bewölkung ..

Foto 4: Wolken über Menden/Sauerland am 20.07.2019

.. und heiterem Himmel mit harmlosen weißen Wölkchen:

Foto 5: Himmel über und Feldahorn in Menden/Sauerland am 22.07.2019

Wie schon eingangs dieses Beitrags angedeutet, bezieht sich die Musik diesmal auf meinen (immer wieder)  „leicht“ verzögerten/verspäteten Jahresrückblick. Sie stammt vom Gitarristen und Keyboarder Manuel Göttsching, der früher mit Band als Ashra oder Ash-ra Temple firmierte. Das heiter-atmosphärisch-entspannte Stück „77 slightly delayed“ vom 1978er Album „Blackouts“ (das ich als mittlerweile leider ziemlich verkratzte Vinylscheibe habe) bezieht sich auch auf ein (Vor-)Jahr (1977):

Manuel G. spielt auch heute noch. Hier ein Ausschnitt eines Live-Auftritts aus 2010:

 

Gegen- und Versetzt-Blicke zum April-Ende

Der April ’19 endete sonnig und warm, sodass ich eine Radtour in frühsommerlicher Atmosphäre machen konnte.

Von dieser Tour mitgebracht habe ich mehrere Bilderpaare mit Fotos jeweils vom selben Standort, aber mit verschiedenen Blickrichtungen.

Vom Südhang des Haarstrangs blickte ich zunächst nach Süden ins Möhnetal und auf den Arnsberger Wald:

Foto 1: Ausblick vom Hang des Haarstrangs auf Niederense im Möhnetal; hinten der Nordwestrand des Arnsberger Waldes; Gemeinde Ense, Kreis Soest, NRW; 30. April 2019

Genau hinter mir am Standort von Foto 1 stand ein (wilder) Apfelbaum:

Foto 2: Apfelbaum am Standort von Foto 1, Blick nach Norden; 30.04.19

Einige km später gelangte ich auf die Sperrmauer des Möhnesees mit Blick zuerst nach Nordosten zum nordwestlichen Ufer:

Foto 3: auf der Sperrmauer der Möhnetalsperre; Blick zum nordwestlichen Ufer; Gemeinde Möhnesee, Ortsteil Delecke, Kreis Soest, NRW; 30.04.2019

Der Ausblick etwa rechtwinklig zu dem von Foto 3 zeigt mehr Wasserfläche und mehr Wald:

Foto 4: Möhnesee von der Staumauer aus; 30.04.2019

Die Rückfahrt führte mich durchs Ruhrtal  zwischen Voßwinkel und Echthausen, wo ich zunächst den Gebüschrand der großen Wiesen- und Weiden-Niederung ablichtete:

Foto 5: am Rand der Ruhrniederung zwischen Arnsberg-Voßwinkel, Ense-Füchten und Wickede-Echthausen; Blick nach Norden; 30.4.2019

Der Gegenblick zu Foto 5 zeigt dann die dortige offene Landschaft mitsamt Weidetieren:

Foto 6: Gegenblick zu Foto 5; Kühe in der Ruhrniederung; ganz hinten links der Arnsberger Ortsteil Bachum; 30. April 2019

 

Jahresrückblick II/2017: unter weitem und frühherbstlichem Flachlandhimmel

Am Ende meines weitgehend verregneten und unterkühlten Urlaubs im letzten September gelang doch noch mal eine Radtour mit Sonne und ganz im Trockenen. Es war zugleich meine erste Pedelec-Fahrt ins und durchs Flachland. Den E-Motor brauchte ich fast nur zur (zweimaligen) Überquerung des Haarstrangs, der das Sauerland von der Westfälischen Tieflandsbucht trennt.

Auf dem Bahntrassenradweg im Landstrich Hellweg nahe Werl ging es durch flaches Land flott voran:

 

 

Im Gegensatz zum Mittelgebirge wirkt der Himmel über Flachland viel weiter und offener:

Foto 1: Himmel zwischen Hellweg und Haarstrang bei Werl (Kreis Soest, NRW); 16. September 2017

Auch der Blick in den Himmel ohne viel Erde war an diesem Frühherbstsamstagfrühabend oft ansehnlich bis spektakulär:

P1060234

Foto 2: Abendhimmel über dem Haarstrang zwischen Wickede (Ruhr) und Fröndenberg; 16.09.2017

 

 

Jahresrückblick II/2017: Nachsommer-Nachregen-Nachmittage

Aus dem aktuellen Spät-/“Nach“Winter geht es zurück zu meinem Rückblick in den Spätsommer/Frühherbst 2017. In meiner zweiten Septemberurlaubswoche gab es kühle Tage, die regnerisch begannen und zum Abend trocken und sonniger wurden. Am 12.09.2017 verzogen sich auf meiner Radtour am späteren Nachmittag letzte Regenwolken:

Foto 1: Auf den Ruhrterrassen zwischen Iserlohn und Schwerte (Nordsauerland, NRW); 12. September 2017

Es klarte immer weiter auf, sodass ich schließlich vom westlichen Haarstrang einen sonnigen Blick über das Ruhrtal hatte:

Foto 2:Aussicht vom Haarstrang oberhalb von Schwerte-Wandhofen über das Ruhrtal auf das nördliche Sauerland bei Iserlohn; 12.09.17

Die Abendsonne brachte schließlich sogar Bäume und Alleen zum Leuchten:

Foto 3: Allee bei Schwerte-Holzen auf dem westlichen Haarstrang; 12.09.2017

Der folgende Tag lief vergleichbar ab, allerdings war er vor allem von starkem Wind bestimmt:

 

Es war meine erste Radtour mit dem E-Bike, bei der ich die Motorunterstützung mehr gegen den Wind als für Steigungen brauchte (und schätzte).

Wie schon tags zuvor wurde es in der zweiten Tageshälfte trocken und sonniger und so sah es in den Wäldern sommerlich aus (obwohl es sich früh-herbstlich anfühlte):

Foto 4: im Echthausener Wald bei Wickede/Ruhr (nördl. Sauerland, südwestl. Kreis Soest); 13.09.2017

Gegen Abend zogen zwar wieder mehr Wolken auf, der Kontrast mit dem dunkleren Himmel ließ die besonnte Landschaft aber noch heller strahlen:

Foto 5: Aussicht auf Wickede/Ruhr mit dem Ortsteil Wimbern (vorne) und Wickede-Mitte am Haarsrtrang (hinten); 13.09.17, abends

Jahresrückblick II/2017: Wind-Sonne-Stausee Mitte September ’17

Meine zweite September-Urlaubswoche ’17 begann – wie schon eine Woche zuvor – mit einem regenfreien Tag, allerdings erheblich kühler und windiger. Sonne und Wolken wechselten sich ab während meiner Radtour über den Haarstrang und zum Möhnesee. Hier in Oberense am zentralen Dorfplatz war’s sonnig:

Foto 1: Dorfplatz mit Fachwerkgebäuden und „externem“ Glockenturm in Oberense (Gemeinde Ense, Kreis Soest) auf dem Haarstrang; 11. September 2017

Am Möhnesee (Möhnetalsperre) angekommen musste ich schon warten, bis Wolkenlücken das Licht freigaben:

Foto 2: an der Möhnetalsperre, Schiffsanleger, neben der Staumauer (nördliches Sauerland, südlicher Kreis Soest, Gemeinde Möhnesee); 11.09.17

Nur bei genauem Hinsehen erkennt man auf Foto 2, wie windig es war. Das wird erst per Video deutlich – der Wellengang rührte nämlich nicht von einem der Ausflugsschiffe:

Zum Schluss dieses Beitrags zeige ich den Gegenblick zu Foto 2, nämlich vom gegenüberliegenden waldseitigen Ufer Richtung Norden zum Haarstrang, wo auch der Wolken-Sonne-Mix dieses Tages gut ‚rüberkommt:

Foto 3: Gegenblick zu Foto 2; vom Rand des Arnsberger Waldes nach Norden zum Haarstrang mit Delecke (Ortsteil der Gemeinde Möhnesee); 11.09.17

Rückblick II/2017: Herbstlich im August und im Oktober

Schon über eine Woche „alt“ ist das junge Jahr 2018 – und ich starte mit der Fortsetzung meines Jahresrückblicks ’17. Diesmal vergleiche ich zwei eher kurze Rad-Ausflüge, beide in herbstlicher Stimmung, obwohl es mitten im August losgeht. Bewölkung und Temperaturen wirkten schon spätsommerlich oder frühherbstlich auf dem Haarstrang bei Fröndenberg (Ruhr), die Pflanzenwelt war aber noch hochsommerlich:

Foto 1: Blick vom Henrichsknübel auf dem Haarstrang bei Fröndenberg-Bentrop nach Südosten  ins Ruhrtal und ins nördliche Sauerland; 16. August 2017, früher Abend

Interessant auf Foto 1 ist der gänzlich mit Brennesseln überwucherte (ehemalige?) (Trift-)Weg …

Der dunstig-diesige Himmel wurde bei Sonnenuntergang etwas offener und farbenfroher:

Foto 2: Abendhimmel über dem Haarstrang zwischen Wickede (Ruhr) und Werl; 16.08.17

Ich mache nun einen Sprung in den Oktober ’17, der anfangs wenig „golden“ war. Bevor ich zu meinem Sonntagsnachmittagsausflug aufbrach, war der Himmel bedeckt, die Wolkendecke aber immerhin spannend gekräuselt, wie hier beim Blick von zuhause (Menden/Sauerland) zum Haarstrang, also in Richtung der Standorte der beiden oben gezeigten Bilder:

Foto 3: Blick von Südwesten zum Haarstrang bei Fröndenberg-Hohenheide; 8. Oktober 2017, früher Nachmittag

Die Regenfälle aus den Tagen zuvor hatten auch viele Viehweiden nass und matschig gemacht, sodass die Kühe nasse Füße bekamen:

Foto 4: Kühe beim Mendener Ortsteil Werringsen; hinten übrigens wieder der Haarstrang bei Fröndenberg; 08.10.17, spät nachmittags; 

[Sommerrückblick ’17] Wolkengewölbe über Augustalleen und -feldern

Zum Ende des Advents und kurz vor Beginn des kalendarischen/astronomischen Winters springe ich hier im JaTaBu zurück in den zwar etwas unterkühlten, aber sommerlich hellen August dieses Jahres. Am Abend des 9. August machte ich mit meinem  – seinerzeit knapp 1 Woche „alten“ – Pedelec eine weitere Feierabendtour, diesmal auf den Haarstrang zwischen Fröndenberg, Unna und Werl:

Foto 1: unterwegs auf einer Allee auf dem Haarstrang beim Fröndenberger Ortsteil Hohenheide (Kreis Unna, NRW); 9. August 2017, abends

Die sehr vielfältig und reich gegliederte Landschaft des Haarstrangs war geprägt vom immer noch hochsommerlichen Grün der Bäume, aber auch schon von frisch abgeernteten Feldern. Darüber spannte sich an jenem Abend zudem ein „spannender“ Himmel mit abwechslungsreichen Wolkenbildern:

Foto 2: auf dem Haarstrang zwischen den Fröndenberger Ortsteilen Hohenheide und Ostbüren; 9.08.17, abends

Wolken bereicherten den Himmel, Strohballen den Boden:

Foto 3: auf dem Haarstrang zwischen Fröndenberg, (Ruhr) und Werl; 9.08.17, abends

Noch farbenfroher wurde es mit untergehender Sonne:

Foto 4: Abendhimmel über dem Haarstrang zwischen Fröndenberg und Wickede (Ruhr); 9.08.17, abends

Wechselspiele am und vom Anfang-Juni-Himmel

Mein Frühlings-Report 2017 geht  immer weiter seinem (sommerlichen) Ende entgegen …

Der Pfingstmontag war im Gegensatz zum ersten Feiertag überwiegend sonnig, trocken und warm mit meist viel Blau am Himmel über grüner Landschaft:

Foto 1: im Rüthersbachtal bei Menden/Sauerland, Ortsteil Bösperde; ganz hinten: Fröndenberg/Ruhr; Pfingstmontag 2017

Es waren nur wenige „harmlose“ Wolken unterwegs wie diese Federwolken (Cirrus-Wolken):

Foto 2: Federwolken über Menden/Sauerland; Pfingstmontag 2017

Einen Tag später war das Wetter schon wieder wechselhaft und am frühen Nachmittag deutete sich durch dunkle Wolken schon an, dass es nicht trocken bleiben würde:

Foto 3: von Nordwesten ankommende Wolkenfront über Menden/Sauerland; 6. Juni 2017

Der Regenschauer setzte dann auch kurze Zeit später ein – und die Vogeltränke im Garten füllte sich „von selbst“:

 

 

Nicht nur nass, sondern auch windig wurde es während des Schauers:

 

Zum Ende der Nach-Pfingst-Woche war es tagsüber trocken und heiter, abends war der Wechsel unserer beiden großen (besser: nahen) Himmelskörper besonders schön zu sehen, nämlich der Sonnenuntergang ….

Foto 4: Sonnenuntergang über dem nordöstlichen Ruhrgebiet und westlichen Hellweg; gesehen vom Haarstrang bei Wickede/Ruhr; 10.06.17

… und ca. 1 Stunde später der (fast Voll-)Mondaufgang:

Foto 5: Mondaufgang über Menden/Sauerland; 10.06.17

Spätsommer an der Talsperre – Frühsommer auf dem Haarstrang

Ein weiterer Beitrag mit Vergleich zwischen dem Spätsommer 2016 und Frühsommer/Spätfrühling 2017 …

Für den Spätsommer gehe ich wieder zurück ins Hohe Venn in Ost-Belgien, wo ich an einem sehr sonnigen und heißen Tag den oberen Teil der Wesertalsperre (Eupener See / Lac d‘ Eupen) erreichte:

Foto 1: Ober“lauf“ der Wesertalsperre bei Eupen im Hohen Venn (Ost-Belgien); 8. September 2016

Nicht nur der niedrige Pegelstand machte die Trockenheit und Hitze des letzten Spätsommers deutlich, sondern auch die beinahe staubtrockene Uferböschung:

Foto 2: nördliche Uferböschung der Wesertalsperre (Eupener See); mit u. a. einer „mangrovenähnlich“ bewurzelten Eiche sowie Heidekraut; 08.09.16

Ebenso sonnig, aber nicht (mehr) ganz so trocken und heiß war es am letzten Freitag in diesem Mai, als ich abends von knapp unterhalb des Kamms des Haarstrangs ins nördliche Sauerland blickte:

Foto 3: Aussicht vom Haarstrang bei Fröndenberg-Bausenhagen über das Ruhrtal auf Menden/Sauerland mit u. a. dem Ortsteil Schwitten; ganz hinten die Höhen des Iserlohner Stadtwaldes (rechts), der Hemer Berge und des Balver Walds; 26. Mai 2017, abends

Viele Wiesenblumen und Gräser standen in Blüte, hier z. B. Flockenblumen und Trespen:

Foto 4: Berg-Flockenblumen zwischen Gräsern, u. a. Weiche Trespe; 26.05.17

Auch in den zahlreichen kleinen Tälern (Siepen) des Höhenzuges grünte und blühte es vielfältig:

Foto 5: Tal- und Quellmulde auf dem Haarstrang bei Fröndenberg-Bausenhagen; mittig, gelb-blühend: Besenginster; 26.05.17

Spätsommer am Waldfluss – Frühsommer am Wegesrand

Diesmal verbinde ich meinen Frühjahrsbericht 2017 mit Eindrücken aus dem Spätsommer 2016.
Anfang September ’16 war ich in den Wäldern des Hohen Venns in Ost-Belgien unterwegs. Das Wetter war hochsommerlich und ich war deshalb froh über die doppelte Abkühlung, die Wald und Fluss brachten:

Foto 1: im Flussbett der (belgischen) Weser im Hohen Venn in Ost-Belgien; Anfang September 2016

Der Wasserstand war ziemlich niedrig, sodass ich bequem durch bzw. über das Flussbett laufen konnte. Die (belgische!) Weser ist ziemlich schotterreich. Unter (seichtem) Wasser wirken die Steine wesentlich bunter als auf dem Trockenen:

Foto 2: Schotterbett der oberen Weser im Osthertogenwald (Hohes Venn/Ost-Belgien); 8.09.16

Ende Mai dieses Jahres radelte ich abends über den Haarstrang östlich von Fröndenberg/Ruhr. Frühherbstlich gefallene Blätter wie im Flussbett auf dem vorigen Bild gab es im Frühsommer (der eigentlich  Spätfrühling ist) natürlich nicht. Stattdessen waren Wiesen und Wegesränder voll ergrünt und erblüht:

Foto 3: Wegesrand mit u. a. Spitzwegerich und Knäuelgras auf dem Haarstrang zwischen Fröndenberg-Warmen und Wickede-Scheda; 26.05.17

Zu einer Tages-/Uhrzeit, zu der es im Spätsommer schon recht dämmrig ist, war es Ende Mai noch ausgesprochen sonnig und hell, wenn auch mit langen Schatten:

Foto 4: Apfelbäume an Straße auf dem Haarstrang bei Fröndenberg-Bausenhagen (Kreis Unna, NRW); 26.05.17