In „meiner“ Stunde der Wintervögel vor 14 Tagen ließen sie sich im Garten leider nicht blicken, auch sonst zuletzt eher selten. In der letzten Woche kamen dann aber diese beiden eher unscheinbaren und zurückhaltenden Gäste zu den Futterplätzen:


In „meiner“ Stunde der Wintervögel vor 14 Tagen ließen sie sich im Garten leider nicht blicken, auch sonst zuletzt eher selten. In der letzten Woche kamen dann aber diese beiden eher unscheinbaren und zurückhaltenden Gäste zu den Futterplätzen:
Ich unterbreche mit diesem Artikel meinen laufenden Jahresrückblick auf 2019 ..
Während draußen gerade das Sturmtief „Sabine“ immer stärker tost, blende ich zunächst in diesen Winter zurück und in den Garten hinein. Zeigen möchte ich einige Bilder von Vogelbeobachtungen nach der „offiziellen“ Zählung.
An einem Sonntagmorgen im Januar entdeckte ich beim Blick aus dem Fenster im Nachbargarten 6 Ringeltauben auf einen Schlag/Blick:
Regelmäßiger – wenn auch unauffälliger – Gast hier im Garten ist die Heckenbraunelle:
Foto 2: Heckenbraunelle im Garten am 26. Januar 2020; durch Fensterscheibe und stark gezoomt fotografiert
Manche größeren Vögel, vor allem die Amseln, versuchen immer wieder, mit „Senkrechtstarts“ an die Meisenkolben und -stangen am Futterplatz zu gelangen, an denen sie sich aber nicht halten können:
Gefreut habe ich mich über den zuletzt hier leider selten gewordenen Besuch eines Buntspechts:
Zum Schluss komme ich noch mal auf die Aktualität = heute = 09.02.2020 zurück.
Gegen 17:30 Uhr war der Wind schon recht heftig, wie dieses Video aus dem Garten (nah am Standort der Fotos 2 und 3) zeigt:
Mittlerweile stürmt es viel heftiger, aber (noch) nicht orkanartig … ich hoffe, es geht heute Nacht hier und überall glimpflich ab mit dem Sturm ..