Rückblick 2021-XLI: vom Spätherbst zum Frühwinter Ende November/Anfang Dezember

Am Morgen nach dem 1. Advent des vorigen Jahres, am vorletzten Novembertag 2021, gab es den ersten Kälteeinbruch im vergangenen Winter:

Foto 1: Schnee im Garten am Morgen des 29. November 2021

Pünktlich zum meteorologischen Winterbeginn am 1. Dezember war hier nichts mehr von diesem ersten Schnee übrig. Der 2. Advent war leicht trüb, aber trocken und eher mild:

Foto 2: Unterlauf der Hönne am Abtissenkamp bei Menden-Schwitten, kurz vor der Mündung in die Ruhr bei Fröndenberg (hinten); 5.12. (2. Advent) 2021

Aber auch blauer Himmel ließ sich ab und zu blicken im vorigen Dezember:

Foto 3: blauer Himmel über dem Feldahorn im Garten am 6.12. (Nikolaustag) 2021

Einen Tag später freute ich mich sehr über einen lange nicht mehr gesehenen gefiederten Gast im heimischen Garten. Dank des damaligen Homeoffices konnte ich ihn vormittags entdecken:

Foto 4: Kernbeißer (Kirschkernbeißer) im Feldahorn im Garten am 7. Dezember 2021; stark gezoomt

Rückblick 2021-XL: im späten Spätherbst Mitte-Ende November

Nun ist er da, der diesjährige November (2022) – und ich noch immer nicht ‚raus aus dem letztjährigen in meinem Jahresrückblick …

Am dritten Novembersonntag waren Laubverfärbung und Laubfall schon recht weit fortgeschritten, aber immer noch gab es fast vollständig belaubte und grüne Bäume, z. B. Schwarzerlen:

Foto 1: Feldgehölz beim Mendener Ortsteil Hembrock; mit schon kahlen Eschen und Pappeln, noch grünen Erlen und bunten Ahornen u. a.; 21. November 2021, in der Abenddämmerung, Bild daher etwas verrauscht

Der Garten war zu dieser Zeit auch „buntlaubgedeckt“:

Foto 2: herbstbunte Sträucher (v. a. Korkhasel) und immergrüne Eibe (links) im Vorgarten am 25.11.21

Vom letzten Novembersonntag, zugleich der 1. Advent, zeige ich die buchenlaubgefüllte und -umringte Vogeltränke im Garten:

Foto 3: Vogeltränke auf dem Rasen im Garten mit Buchenlaub (Rotbuche und Hainbuche) am 28.11.2021, 1. Advent ’21

Rückblick 2021-XXXIX: vom Vollherbst zum Spätherbst am zweiten Novemberwochenende

Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!

Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:

Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021

Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:

Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21

Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:

Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021

Rückblick 2021-XXXVIII: im Vollherbst Anfang November

So spät war ich noch nie dran mit einem Jahresrückblick … also weiter …

Der November des vergangenen Jahres begann mit viel Herbstbunt in den Wäldern:

Foto 1: im Mendener Stadtwald Waldemei am 02. November 2021

Auch die andere typische Novemberseite zeigte sich in der ersten Woche, nämlich Nebel, also „Bodenwolken“:

Foto 2: Nebel über der Landschaft beim Mendener Stadtteil Platte Heide; 05.11.21

Auch „normal hohe“ (Regen-)Wolken gab es immer wieder, so am ersten Sonntag des Novembers 21:

Foto 3: Blick vom Nordosthang des Gaxbergs auf Menden (rechts) und Fröndenberg (hinten); 07.11.21

Rückblick 2021-XXXVII: Richtung Vollherbst Ende Oktober

Auch in der letzten Oktoberwoche des vergangenen Jahres setzten sich sonniges Wetter und leuchtende Laubfarben fort:

Foto 1: Feldahorn im Garten am 27. Oktober 2021

Wie immer im Herbst wurde das Laub nicht nur bunter, sondern rieselte auch von den Bäumen herab:

Foto 2: Laubfall vom Feldahorn im Garten am 29.10.21

Die Vögel bedienten sich an den zahlreichen Früchten:

Foto 3: drei Amseln im/am Ilex im Garten; 31.10.2021

Rückblick 2021-XXXV: in den Herbst

Nach dem sehr sonnigen Start in den September des vergangenen Jahres wurde es kurz vor Ende des kalendarischen (astronomischen) Sommers bewölkt und vorherbstlich. Dank der ausreichenden Feuchte des letztjährigen Sommers war es in der Natur weiter üppig und saftig grün:

Foto 1: Feldgehölzrand mit u. a. Brombeeren und Brennesseln; bei Hengsen, Gemeinde Holzwickede, südlicher Kreis Unna; 19. September 2021

Von den Wochen danach habe ich kaum (brauchbare) Fotos. Deshalb springen wir direkt in den Herbst, zum zweiten Oktoberwochenende ’21. Da startete nämlich der letztjährige goldene Oktober, u. a. im Garten mit vielen Insekten auf den Herbstblumen:

Foto 2: Schwebfliege (welche Art?) auf Aster im Garten; 9. Oktober 2021

Anders als im aktuellen Spätsommer 2022, wo es jetzt schon wegen der Trockenheit vielfach Laubfall gibt, wurde es im letzten Jahr erst im Lauf des Oktobers bunt:

Foto 3: Radweg südöstlich von Balve, nördlicher Märkischer Kreis, Sauerland, NRW; 10.10.2021

November-Winterherbstwechsel-Ende

Der diesjährige November ging recht spektakulär zu Ende. An seinem vorletzten Tag gab es einen kleinen und kurzen Wintereinbruch mit sogar etwas Schnee:

Foto 1: Blick aus dem adventlichen Fenster zum Feldahorn am 29. November 2021, gegen 10:00 Uhr

Erst gegen Mittag taute der Schnee allmählich. Im Garten mischten sich novembertypisch buntes Herbstlaub, nasser Schnee und grünes Gras:

Foto 2: Schneereste und Laub von Rot- und Hainbuchen im Garten am 29.11.21, ca. 13:00 Uhr

Tags drauf, am letzten Novembertag, war es schon wieder milder und statt Schnee gab es Dauernieselregen mit eingestreuten stärkeren Schauern:

Foto 3: Blick aus dem regennassen Fenster am 30.11.2021, Menden/Sauerland

Jahrestageszeitenstimmungsbild 13: Pausenbank am novemberlichten Mischwaldrand

Dieser Beitrag vereinigt meine beiden Blog-Kategorien Jahrestageszeitenstimmungsbild und Wander- und Radelrast.

Auf einer Wanderung an einem sonnigen und milden Novembersonntag am Südrand des Arnsberger Waldes war diese Bank am Waldrand Platz für eine Pause:

Foto 1: Waldrandbank im Arnsberger Wald bei Oeventrop, Stadt Arnsberg; nordwestlicher Hochsauerlandkreis; 9. November 2003

Das zwar weniger und flacher als im Sommer einfallende Sonnenlicht erhält durch das schon recht ausgedünnte Laubdach dennoch viel Raum im Wald. Dass wir nicht im Winter oder Vorfrühling sind, erkennt man an den zum Teil noch hängenden oder ansonsten frisch gefallenen Blättern.

Kleiner Blog-Neustart

Meine „Doppel-Krise“ beim Bloggen hat das Jahrestageszeitenbuch zuletzt etwas ausgebremst. Inzwischen habe ich sowohl eine neue Kamera – und noch einige ältere – als auch einen ersten Ansatz für die Lösung meines Speicherplatzproblems.

Die neue Kamera ist eine gebraucht erstandene Bridge-Kamera Panasonic Lumix Fz-2000:

Foto 1: neue Kamera, fotografiert mit meiner zweitältesten Kamera

Ich habe ich mich entschieden, vorerst die Einheitlichkeit des JaTaBu-Blogs zu bewahren, also keinen Teil II aufzumachen. Stattdessen will ich einige Bilder und Videos löschen, kleinere Dateigrößen einsetzen und vor allem einiges auslagern in eine Cloud bzw. in ein Videoportal (aber nicht youtube).

Das folgende (alte) Foto liegt – anders als Foto 1 – nicht auf dem Server von WordPress, sondern von pcloud und ist hier „nur“ per Link eingebunden:

Foto 1: Terrassen-Astern; November 2004 (genau heute vor 17 Jahren!; per Link zur Cloud

Das gilt auch für das folgende Video, das aber leider von dort nur ohne Ton einzubinden ist (weiß nicht, woran es liegt):

Video 1: Fährabfahrt von Norderney; September 2014; per Link zur Cloud

Dasselbe, aber bei Vimeo hochgeladene Video hingegen lässt sich vollständig, also auch mit Klang, wiedergeben:

Video 2: wie Video 1; aber auf Vimeo hinterlegt und von dort hierher verlinkt

Die Cloud habe ich schon fest gebucht, Vimeo teste ich zunächst noch per Probeabo. Es gibt also immer noch keine endgültige und vollständige Lösung, aber schon mal einen größeren Schritt dorthin ..

Golden-Oktobersonntag in Grün-Gold

Zwei Wochen nach meinem letzten Beitrag hatten wir heute einen weiteren Sonntag mit „goldenem Oktober“-Wetter.

Dieses Mal war auch die Verfärbung des Laubs schon sichtlich weiter fortgeschritten als zu Anfang des Monats:

Foto 1: Wiese und Waldrand beim Mendener Ortsteil Lürbke, nördliches Sauerland, NRW; 24. Oktober 2021

Farbenfreude zeigte sich nicht nur „im Großen“, sondern auch im Detail, vor allem bei den Früchten:

Foto 2: Pfaffenhütchen-Sträucher mit Früchten; Waldrand nahe Kloster Oelinghausen, Stadt Arnsberg, nordwestlicher Hochsauerlandkreis; 24.10.21

Aber selbst heute war in der Landschaft noch die Farbe Grün vorherrschend:

Foto 3: Landschaft bei Kloster Oelinghausen, Stadt Arnsberg, Nordsauerland; 24.10.21