Jahresrückschau 2020-XI: Beginn eines sonnig-warm-trockenen Aprils

Der April des letzten Jahres war hier im Nordsauerland einer der wärmsten, sonnigsten und trockensten der letzten Jahrzehnte.

Schon zum Aprilstart gab es viel Sonne und  überall verfrühte Vollfrühlingsblüher:

Foto 1: Löwenzahn am Straßenrand (Bordsteinrand) am 2. April 2021 in Menden/Sauerland

Nicht nur am Boden, sondern auch in der Höhe – unter blauem Himmel – präsentierten sich zahlreiche Blüten:

Foto 2: blühende Vogelkirsche, rechts dahinter noch kahle Lärchen; am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 9. April 2020

Vögel nahmen Bäder in der Vogeltränke fast schon so oft wie im Sommer:

Foto 3: Rotkehlchen beim Bad in der Vogeltränke am 11.04.20

Auch der Ostersonntag – der 1 Woche später im Jahr war als er in diesem Jahr sein wird – geriet sonnig mit nur wenigen Schönwetterwolken:

Foto 4: Korkhasel mit verblühenden Kätzchen und sprießendem Laub im Garten unter fast blauem Himmel; 12. April (Ostersonntag) 2020

Am Ostermontag waren aus dem Löwenzahn vom ersten Fotos dieses Artikels „Pusteblumen“ geworden:

Foto 5: Löwenzahn aus Foto nach 11 Tagen, am 13.04. (Ostermontag) 2020

Etwasbunterviertadventssonntag 2020

Der vierte Advent dieses Jahres hatte von allem etwas: etwas Grau, etwas Farbe, wenig Regen, etwas Sonne .. ungewöhnlich hoch für die Jahreszeit waren die Temperaturen.

Der Wolkenhimmel war mittelmäßig farbig mit Grau – Weiß – Blau über dem kahlen Wald:

Foto 1: im Stadtwald Waldemei von Menden/Sauerland, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 20. Dezember (4. Advent) 2020

Bunt und an Weihnachten erinnernd im Wald waren vor allem die in diesem Jahr reich Beeren tragenden Stechpalmen (auch Hülsen oder Christdorn oder botanisch/lateinisch Ilex genannt):

Foto 2: Stechpalmen (mit einigen „aufgefangenen“) Buchenblättern) am Rand des Hemerschen Weges im Mendener Stadtforst Waldemei; 4. Advent 2020

Kurz vor einem der frühesten Sonnenuntergänge im Jahreslauf leuchtete der Abendhimmel noch einmal hinter einem „verdrillten Zweigenlabyrinth“ im Garten auf:

Foto 3: Abendhimmel über/hinter Zweigen einer Kork(enzieher)hasel in Menden/Sauerland; 20.12.20

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – VI: Knospen, Blüten, Sonne, Regen und Glasblicke Anfang März

Wieder fällt mein Rückblick aufs vergangene Jahr in fast die gleiche Jahreszeit wie gerade beim Schreiben ..

Beim letztjährigen Start in den März zeigten sich erste Frühlingserscheinungen in der Pflanzenwelt, z. B. aufknospende  Sträucher:

Foto 1: Schwarzdorn-(Schlehen-)Zweig in Menden/Sauerland; 02. März 2019

Eine Woche später waren viele Frühjahrsblüher schon viel weiter:

Foto 2: Korkhasel im Garten in voller Blüte am 09.03.2019

Am 09.03.2019 gab es nach anfänglichem Sonnenschein später noch Regenschauer, sodass sich der Blick – erst recht durchs Fenster – auf den Hasel ziemlich anders darstellte:

Foto 3: Blick durchs regennasse Fenster in den Garten (mit Korkhasel), links Metallthermometer; 09.03.2019

Abends kam die Sonne pünktlich für eine farbenfrohe Dämmerung wieder hervor zu einem Foto aus der Haustür mit „halbem Glaskugelblick“:

Foto 4: Sonnenuntergang nach Regen-Ende am 09. März 2019, mit Lampenglas der Haustürleuchte links

Zum heutigen Artikel passt wegen der gezeigten unterschiedlichen Kamerablickwinkel das Rush-Stück „The camera eye“ (obwohl es darin hauptsächlich um  transatlantische Stadteindrücke New York – London geht) vom 1981er Album „Moving pictures“. Der doppeldeutige Albumtitel ist auf dem Cover gut dargestellt. Es enthält auch Anspielungen auf weitere Songs der Platte, z. B. vorne auf „Witch hunt“:

https://www.youtube.com/watch?v=fjrHJhMHyIM

Eichhörnchen zwischen Spätsommer und Frühwinter, zwischen Geäst und Boden

Heute zeige ich das Eichhörnchen aus dem heimischen Garten in zwei Jahreszeiten, in zwei Höhen und mal in Rück-, mal in Vorderansicht ..

Beide Male habe ich es sonntags um die Mittagszeit aus dem Haus heraus entdeckt und dann auch (nur) durchs Fenster fotografieren können – mit vorherigem „Spurt“ zur und dann mit der Kamera.

Im Spätsommer sammelte es fleißig Nüsse im Korkhasel und ich bekam es leider nur immer mit mir zugedrehtem Rücken aufs Bild:

Foto 1: Eichhörnchen im Korkhasel am 1. September 2019

Foto 2: kurz nach Foto 1, sonst ähnlich 😉

Letzten Sonntag sah ich es auf dem Rasen und – halbwegs – von vorne. Ich konnte nicht herausfinden, ob es – unterm Strich – mehr Futter sammelte oder verspeiste ..

Foto 3: Eichhörnchen im Garten am 8. Dezember 2019

.. und noch die Fortsetzung der Bilderstrecke ohne viel Worte:

Foto 4: …

Foto 5: fotografiert durchs Fenster; vergrößerter Bildausschnitt