Streifzug durch die Jahreszeiten 2022, Teil 1

Lange habe ich überlegt, ob ich überhaupt einen Jahresrückblick für das vergangene Jahr mache, nachdem mein letzter nur sehr schleppend verlief. Nun starte ich doch einen, aber nicht so umfangreich, chronologisch und „starr“ wie zuletzt, sondern etwas freier und möglichst mit Bildern aus allen 4 Jahreszeiten in jedem Beitrag.

Mein erstes Bild aus 2022 zeigt die im damals noch fast frostfrei gebliebenen Winter nicht ganz verblühte Rose im Vorgarten am Neujahrsmittag:

Foto 1: Rose, aus dem Kirschlorbeer im Vorgarten wachsend, am 1. Januar (Neujahr) 2022

Der Winter blieb auch danach eher mild und mit nur sehr wenig Schnee. Die Blüten zeigten sich daher im Vorfrühling die Blüten ohne weiße Kulisse:

Foto 2: Blüten der Kornelkirsche im Garten am 20. März 2022

Mein erstes Sommerbild aus dem vergangenen Jahr zeigt noch einmal den Kirschlorbeer aus Foto 1, auf dem ich eine Bänderschnecke entdeckte:

Foto 3: Bänderschnecke auf Blatt des Kirschlorbeers im Vorgarten; 05. Juni 2022

Auch das letzte Foto dieses Beitrags, das den Herbstrückblick einläutet, ist eine Nahaufnahme. Abgebildet habe ich ein frisch gefärbtes, gefallenes und „beregnetes“ Buchenblatt im Garten, wo der Rasen noch Spuren des heiß-trockenen Spätsommers erkennen ließ:

Foto 4: Buchenblatt auf dem Rasen im Garten am 16. September 2022

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – VII: blau-weiß und grün-gelb durch den März

Mitte März letzten Jahres gab es oft einen Sonne-Wolken-Mix mit entsprechenden weiß-grau-blauen Himmelsansichten:

Foto 1: Wolken zwischen Menden/Sauerland und Fröndenberg/Ruhr (hinten) am 17. März 2019

Am Boden gesellten sich die Farben von immer mehr Frühblühern dazu:

Foto 2: blühende Kornelkirsche im Garten am 17.03.2019

Das Gelb und Grün (junge Zweige) der Kornelkirsche fand sich noch  intensiver an den Trauerweiden am Flussufer:

Foto 3: Trauerweiden an der Hönne in Menden/Sauerland; 24.03.2019

In einigen Hecken mischten sich grüne Blätter des Vorjahres mit „aktuellen“ frisch-grünen Blättern und weißen Blütenbüscheln, die vor blauem Himmel ähnlich aussehen wie die wenigen kleinen Wolken:

Foto 4: Hecke in Menden/Sauerland mit Brombeeren und Vogelkirschen; 30.03.2019

Die Musik kommt heute von der Band „Nektar“ aus deren 1975er-Album „Recycled“ mit dem Stück „Recycle“, was einmal zur Verwendung der Fotos aus dem letzten Jahr für diesen Rückblick passt und allgemein zur regelmäßigen Wiederkehr der Jahres- und Tageszeiten.

„[….] Reminding you to slow the wheel
Now, nearing the end of the day
Look, never a moment too soon, or late [….]Count the hours, the weeks, the days […]“

Winterende mit Nebel und 1/4-Sonne – und auch danach erstmal nur wenig Frühling

Am letzten Freitag (20.03.15) kurz vor Mitternacht ging der astronomische Winter 2014/2015 zuende. Denn nicht ein ganzer Tag ist eigentlich der Frühlingsanfang, sondern ein mehr oder weniger „himmelsgeometrischer“ Zeitpunkt.

Ebenfalls astronomisch und geometrisch war die teilweise (partielle) Sonnenfinsternis am Morgen des 20.03.15, die also auch noch in den Winter fiel und hier im Nord-Sauerland durch Hochnebel „gedimmt“ war:

IMG_3212

Foto 1: Sonnenfinsternis im Hochnebel und über winterkahlen Bäumen bei Menden/Sauerland; 20.03.15

Etwas besser zeigt das gezoomte Foto 2 die Mondkugel vor dem Sonnenball:

IMG_3218

Foto 2: wie Foto 2, aber stärker gezoomter Ausschnitt mit Sonne und dem Mond davor; 20.03.15

Der erste volle Frühlingstag (Samstag) fiel dann fast in ganz Mitteleuropa grau-verhangen und (leicht) verregnet aus.
Der erste Frühjahrssonntag 2015 bot zwar mehr Sonne, war aber sehr kalt und (ost-)windig. Auch in den kahlen Gehölzen war noch nicht viel vom Frühlingserwachen zu spüren:

P1010907

Foto 3: junger Laubwald am Galbusch in Menden/Sauerland; 22.03.15

Näher am Boden zeigte immerhin ein Strauch schon mal leuchtend-gelbe Blüten, nämlich diese Kornelkirsche:

P1010882

Foto 4: blühende Kornelkirsche bei Menden/Sauerland; 22.03.15

 

ganz langsam doch Frühling

Während gestern am Ostersonntag alles noch sehr winterlich wirkte, brachte hier im Nordsauerland heute alleine schon der fast ganztägige Sonnenschein eine völlig andere Stimmung:

Radweg und Feldgehölz in der Frühlingssonne

Menden-Niederbarge; Radweg Menden – Wickede und Feldgehölz; Ostermontag 2013

Obwohl die Nacht frostig und der Ostwind immer noch kalt war, wirkten allein schon das Licht und der blaue Himmel frühlingshaft.
Schnee liegt nur noch an wenigen schattigen Stellen,  überall sonst schmolz er in der Sonne weiter dahin:

Bild

Ostern 2013

Die Vögel an den Futterplätzen pickten die letzten gestreuten Körner (Foto durch Fenster, deswegen nicht ganz so toll):

Goldammer und Grünfink am Futterplatz

Goldammer (links) und Grünfink am Futterplatz; Ostern 2013

Und mehr und mehr Blüten entfalten sich, wie die der Kornelkirsche:

Kornelkirsche

Blüten der Kornelkirsche; Ostern 2013