Radelbilder aus dem späten Sonnen-Sommer

Der Sommer 2021 war ja eigentlich „normal / wie früher“, also unterm Strich nasser und kühler als in den letzten ca. 20 Jahren. Sonne und Hitze waren eher selten in diesem Jahr. Ganz zum Schluss, drehte der sonnige Sommer aber noch mal auf.

Ich hatte genau dann ein paar Tage frei und Kurzurlaub gemacht. Wanderungen und vor allem Radtouren standen auf dem Plan.

Zunächst ging es nach Norden über den Haarstrang ins Flachland, wie hier zwischen Werl und Welver:

Foto 1: Radweg am Mühlenbach zwischen Werl und Welver, westlicher Kreis Soest, NRW; 02. September 2021

Nach dem Wochenende war ich im Südosten Westfalens, des Sauerlands und des Rothaargebirges:

Foto 2: Waldweg zwischen Wallershöhe, Moselkopf und Ziegenhelle; Rothaargebirge, Wittgensteiner Land, Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW; 08.09.21

Einen Tag später ging es bei – zumindest vormittags – strahlend blauem Himmel wieder auf Heimfahrt:

Foto 3: auf der Fahrt vom Winterberger Ortsteil Züschen über den Ex-Bahntrassenradweg nach Winterberg (Mitte/Bhf.), Rothaargebirge, südöstlicher Hochsauerlandkreis, NRW; 09.09.21

4 x Ausflugsdrittbilder – mit Flussansichten

Nach etwas längerer Pause geht es weiter mit meiner vergleichenden Rückschau auf vier verschiedene Ausflüge zwischen September 2019 und Juni 2020. Auf allen Fotos gibt es diesmal Ansichten von Flüssen, ihren Ausläufern oder ihren Auswirkungen in sehr unterschiedlichen Formen.

Anfang September ’19 radelte ich zur aufgestauten Eder in Nordhessen, welche hier den Affolderner See bildet:

Foto 1: Affolderner See, Nebenbecken der Edertalsperre; hinten der Kellerwald; bei Waldeck in Nordhessen; Anfang September 2019

Eine Woche später erreichte ich auf meiner Radtour durchs Ahrtal meinen Zielort Altenahr. Auf dem Foto vom Ortsteil Altenburg sieht man den Fluss Ahr selbst zwar nicht, jedoch das von ihm im Laufe der Erdgeschichte geschaffene felsenumgebene Tal:

Foto 2: Kapelle St. Martenus in Altenburg bei Altenahr, hinten Berge des Ahrtals und davor die flache Flussniederung der Ahr; östliche Eifel, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019

Im letzten Advent bei der Wanderung auf den Drachenfels gab es mehrfach Ausblicke auf den Rhein:

Foto 3: Aussicht vom Nordhang des Drachenfelsens auf den großen Bonner Stadtteil Bad Godesberg; 1. Dezember/1. Advent 2019; Rheinland, Siebengebirge, NRW

Gut ein halbes Jahr später war ich wieder am Rhein, aber weiter flussabwärts und an einem alten Seitenarm, der das Hafenbecken des Neusser Stadthafens bildet:

Foto 4: Neusser Hafen, Hafenbecken 1; Neuss, Rheinland (linksrheinisch), Niederrhein, NRW; Ende Juni 2020

4 x Ausflugszweitbilder 2019/2020

Es geht weiter mit meinem chronologischen Touren-/Ausflugsvergleich ..

Aus den 4 ausgewählten Kurzurlauben zeige ich diesmal jeweils das zweite oder ein etwas später aufgenommenes Foto.

Die letzte Aufnahme vom Anreisetag meiner Tour per Pedelec ins nordhessische Waldecker Land entstand auf einem der gegendtypischen Rasenwege:

Foto 1: auf einem Rasen-Weg nordöstlich von Waldeck, Nordhessen; 3. September 2019

Eine Woche später mit dem Bio-Bike (also ohne Motor) machte ich eines der letzten Fotos des Anreisetages auf dem Ahrtalradweg bei Hönningen:

Foto 2: auf dem Ahrtalradweg zwischen Hönningen und Brück, Gemeinde Ahrbrück, Rheinland-Pfalz; 10.09.2019

Anfang Dezember ’19 beim verlängerten Wochenende ohne Fahrrad in Bonn-Bad Godesberg machte ich am Tag nach der Anreise eines der ersten Fotos nach dem Erstfoto vom „leicht eingewinterten“ Außengelände der Nibelungenhalle auf dem Drachenfels:

Foto 3: Außengelände – mit Raureif im Gras – der Nibelungenhalle auf dem Drachenfels bei Königswinter, Siebengebirge, Rheinland, NRW; 1. Dezember/1. Advent 2019

An meinem ersten vollen Besuchstag in Neuss machte ich unter strahlend blauem Himmel einen Rundgang durch die Innen- und Altstadt:

Foto 4: Kirche („Dom“) St. Quirinus in Neuss, vom Freihof aus; Niederrhein, Rheinland, NRW; Ende Juni 2020

4 x Ausflugserstbilder 2019/2020

Es ist mal wieder ein chronologischer Touren-/Ausflugsvergleich an der Reihe ..

Aus 4 ausgewählten Kurzurlauben zeige ich jeweils das erste Foto bzw. eines der ersten Bilder.

Die erste Aufnahme auf meiner Tour per E-Bike ins nordhessische Waldecker Land entstand während der Anreise in der fachwerkreichen Altstadt von Korbach:

Foto 1: kurze Rast am Gefallenendenkmal in der Altstadt von Korbach (Waldecker Land, Nordhessen); Anfang September 2019

Eine Woche später mit dem Bio-Bike (d. h. ohne Motor) machte ich eines der ersten Fotos nach Anreise mit der Bahn am Anfang des Ahrtalradweges:

Foto 2: kurze Rast am Ahrtalradweg unterhalb von Blankenheim (Nordeifel, NRW); Mitte September 2019

Anfang Dezember ’19 beim verlängerten Wochenende ohne Fahrrad in Bonn-Bad Godesberg gab es am Tag nach der Anreise das Erstbild auf dem Weg hinauf zum Drachenfels:

Foto 3: am mittleren Streckenabschnitt der Drachenfelsbahn, Blick Richtung Königswinter und über den Rhein nach Bad Godesberg, Rheinland bei Bonn, NRW; 1. Dezember / 1. Advent 2019

Als einzigen Ausflug aus diesem Jahr (2020) für diesen Beitrag habe ich Besuchstage in Neuss ausgewählt. Das zweite Foto stammt von meinem Stadtrundgang am Tag nach der Anreise:

Foto 4: am Hamtorplatz in Neuss, Niederrhein, Rheinland, NRW; Ende Juni 2020

Das Stopschild zeigt auch das Ende dieses Artikels an 😉

Rastplätze am Ederseebahnradweg – normal vs. originell

Während draußen zu mitternächtlicher Stunde gerade ein „gemäßigtes“ Gewitter durchzieht und endlich etwas Regen bringt, werfe ich einen weiteren Rückblick ins vergangene Jahr, diesmal allerdings im Rahmen der Rubrik „Wander- und Radel-Rast“.

Auf meiner Anreise von Korbach nach Waldeck in Nordhessen kam ich auf dem Bahntrassenradweg „Ederseebahnradweg“ zunächst an einigen „klassischen“ Rastplätzen vorbei, mal in der Feldflur …

Foto 1: Radelrast am Ederseebahnradweg bei Korbach in Nordhessen; Anfang September 2019

… dann am Waldrand:

Foto 2: Radelrast am Ederseebahnradweg bei Waldeck in Nordhessen; Anfang September 2019

Am nächsten Tag – und ohne das volle Reisegepäck – traf ich auf einen etwas ausgefalleneren Rastplatz, der auf dem künstlichen Hügel eines Wasserbehälters angelegt ist:

Foto 3: Rastplatz auf/über Wasserbehälter bei Waldeck (Nordhessen); Anfang September 2019

Natürlich sieht man von dort auch weiter als von den „bodenständigen“ Rastorten:

Foto 4: Blick vom Rastplatz auf/über Wasserbehälter bei Waldeck (Nordhessen); Anfang September 2019

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Teil 4

Kurz vor Beginn des Advents mache ich nun weiter mit meinen Tourenberichten aus dem Sommer 2019.

a) Tagestour im südöstlichen Rothaargebirge zwischen Winterberg und Hallenberg:

Foto 1: Blick aus dem Wald bei Winterberg-Züschen auf Hallenberg-Liesen; (südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW; Anfang Juli 2019)

b) Sonntagsnachmittagstour im heimischen Nord-Sauerland zwischen Menden und Arnsberg:

Foto 2: Blick von Dreisborn über das obere Biebertal auf Oelinghauserheide (nördliches Sauerland, beim Arnsberger Stadtteil Neheim-Hüsten; Mitte August 2019)

c) Kurzurlaub im Waldecker Land mit dem Nationalpark Kellerwald-Edersee:

Foto 3: an einem der südlichen Zugänge/Zufahrten zum Nationalpark Kellerwald-Edersee mit den mittleren Bergen des Kellerwalds (Nordhessen, Waldecker Land; Anfang September 2019)

d) 2-Tagestour auf dem Ahrtal-Radweg:

Foto 4: auf dem Ahrtahlradweg nahe Altenahr, mit Blüh-/Insektenwiese rechts (mitte-westliche Eifel, Rheinland-Pfalz; Mitte September 2019)

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Teil 2

Weiter geht es mit meinem Rückblick auf einige Ausflüge im vergangenen Sommer.

a) Viel Sonne mit Blumen- und Wasserrad-Idylle im Dorf Züschen im Rothaargebirge:

b) Interessant geschnittene Schwarzdornhecke nahe Ainkhausen bei Arnsberg im nordwestlichen Hochsauerland:

Foto 2: beim Arnsberger (Neheimer) Ortsteil Ainkhausen; Hochsauerlandkreis, NRW; Mitte August 2019

c) Fachwerkhaus mit politischem Spruch aus dem 19. Jahrhundert (Vormärz) und politischem Symbol aus dem 20. Jahrhundert, in Affoldern im Waldecker Land:

Foto 3: Affoldern in Nordhessen, Gemeinde Edertal, Kreis Waldeck-Frankenberg; mit Kirche links und politischen Symbolen am Fachwerkhaus rechts; Anfang September 2019

d) am Beginn des Ahrtalradwegs, Blankenheim mit Burg:

Foto 4: Blankenheim in der nördlichen Eifel, oberes Ahrtal, NRW; Mitte September 2019

 

Vergleichende Tourenberichte Sommer 2019 – Ouvertüre

In einigen Stunden geht auch der astronomische (kalendarische) Sommer 2019 zuende, der heute noch mal einen fulminanten Spätsommer-Sonnen-Sonntag ablieferte.

Deshalb wird es Zeit, Berichte von Ausflügen dieses Sommers hier nachzuliefern.
Zum Start gibt es ohne viel Worte einen Prolog mit Bildern von sehr verschiedenen Touren.

a) langes Wochenende im östlichen Rothaargebirge (Hochsauerland) bei Winterberg-Züschen:

Foto 1: auf dem Bahntrassenradweg von Winterberg-Mitte zum Ortsteil Züschen (südöstl. Hochsauerlandkreis, NRW); Anfang Juli 2019

b) Sonntagsnachmittagsspaziergang im oberen Biebertal bei Arnsberg:

Foto 2: im oberen Biebertal beim Arnsberger Ortsteil Ainkhausen (nordwestl. Hochsauerlandkreis, NRW); Mitte August 2019

c) Mehrtagestour Waldecker Land:

Foto 3: Affoldern mit dem Affolderner See, östlich des Edersees; hinten der Kellerwald (Waldecker Land, Nordessisches Bergland, Hessen); Anfang September 2019

d) Mehrtagestour Eifel/Ahrtal/Rhein:

Foto 4: Burg Are über Altenahr im mittleren Ahrtal (mitte-östliche Eifel, Rheinland-Pfalz); Mitte September 2019

Fahrrad-Sternfahrt.Ruhr 2019 nach/in Hagen:

Foto 5: Radler-Sammlung am Letnetti-Platz im Iserlohner Stadtteil Letmathe, Station der Zulaufroute Menden – Hemer – Iserlohn zur Sternfahrt in Hagen (nordwestliches Sauerland, NRW); 22. September 2019

Abendradtouren zwischen Wald und Feld – Mitte Mai und Anfang Juni

Der Mai 2019 blieb bis fast zum Schluss vergleichsweise kühl und sonnenarm.

Der Juni scheint sich  – zumindest zum Start – davon deutlich absetzen zu wollen und legte an seinem ersten Tag eine Neuauflage des Frühsommers hin.

In diesem Beitrag zeige ich Bilder zweier Abendradtouren, eine aus Mitte Mai, die andere von heute (Anfang Juni), im Vergleich.

Am 12.05.19 machte ich das erste Foto vom Waldrand der „Großen Haar“ in Menden/Sauerland, welches die noch eher zurückhaltende – wilde wie agrarische – Vegetation und zahlreiche Schönwetterwolken zeigt:

Foto 1: Blick von der Großen Haar bei Menden/Sauerland auf Sellhausen und weiter ins Ruhrtal; 12.05.2019

Im Wald der Großen Haar gab es immer noch zahlreiche Spuren der Dürre und der Stürme aus dem Vorjahr bzw. deren forstwirtschaftliche Folgen zu sehen, wie hier ein gänzlich abgeholzter kleiner und junger Fichtenbestand:

Foto 2: abgeholzter Fichtenbestand in der Großen Haar, Menden/Sauerland; 12.05.19

Die meisten Laubholzbestände sind mit weniger Schäden und Fällaktionen davongekommen und entsprechend frühlingslaubgrün:

Foto 3: lichter Laubmischwald mit Perlgras am Boden; Große Haar bei Menden/Sauerland; 12.05.19

Nun folgt der Sprung in den Juni, als ich bei mehr Sonne und höheren Temperaturen zunächst durch einen Laubwald an der Stadtgrenze Menden / Iserlohn radelte:

Foto 4: junger Eichenmischwald, mit eingestreuten Vogelkirschen und Erlen; Stadtgrenze Menden / Iserlohn; nördlicher Märkischer Kreis, NRW, Sauerland; (ich stehe auf der Grenze, zu sehen ist Iserlohner Gebiet); 01. Juni 2019

Wieder heraus aus dem Wald entdeckte ich auf einem Acker ein Nilgans-Paar:

Foto 5: Nilgänse auf einem Acker am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 01.06.2019

Nur wenige hundert Meter weiter, am anderen Ende des Ackers, hoppelte mir ein Hase ins Bild – zwar deutlich nach Ostern, aber immerhin noch vor Pfingsten 😉

Foto 6: Feldhase am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 01. Juni 2019, spät abends

Die Vergrößerung zeigt ihn noch besser:

Foto 7: Foto 6 – inkl. bzw. nur Hase – vergrößert

Gegen- und Versetzt-Blicke zum April-Ende

Der April ’19 endete sonnig und warm, sodass ich eine Radtour in frühsommerlicher Atmosphäre machen konnte.

Von dieser Tour mitgebracht habe ich mehrere Bilderpaare mit Fotos jeweils vom selben Standort, aber mit verschiedenen Blickrichtungen.

Vom Südhang des Haarstrangs blickte ich zunächst nach Süden ins Möhnetal und auf den Arnsberger Wald:

Foto 1: Ausblick vom Hang des Haarstrangs auf Niederense im Möhnetal; hinten der Nordwestrand des Arnsberger Waldes; Gemeinde Ense, Kreis Soest, NRW; 30. April 2019

Genau hinter mir am Standort von Foto 1 stand ein (wilder) Apfelbaum:

Foto 2: Apfelbaum am Standort von Foto 1, Blick nach Norden; 30.04.19

Einige km später gelangte ich auf die Sperrmauer des Möhnesees mit Blick zuerst nach Nordosten zum nordwestlichen Ufer:

Foto 3: auf der Sperrmauer der Möhnetalsperre; Blick zum nordwestlichen Ufer; Gemeinde Möhnesee, Ortsteil Delecke, Kreis Soest, NRW; 30.04.2019

Der Ausblick etwa rechtwinklig zu dem von Foto 3 zeigt mehr Wasserfläche und mehr Wald:

Foto 4: Möhnesee von der Staumauer aus; 30.04.2019

Die Rückfahrt führte mich durchs Ruhrtal  zwischen Voßwinkel und Echthausen, wo ich zunächst den Gebüschrand der großen Wiesen- und Weiden-Niederung ablichtete:

Foto 5: am Rand der Ruhrniederung zwischen Arnsberg-Voßwinkel, Ense-Füchten und Wickede-Echthausen; Blick nach Norden; 30.4.2019

Der Gegenblick zu Foto 5 zeigt dann die dortige offene Landschaft mitsamt Weidetieren:

Foto 6: Gegenblick zu Foto 5; Kühe in der Ruhrniederung; ganz hinten links der Arnsberger Ortsteil Bachum; 30. April 2019