Jahresrückschau 2020-VI: wetterwendisches Februar-Ende

Wie schon im letzten Rückblicksartikel geschildert, hatte der vergangene Februar drei Sonntage mit Sturm in Folge. Mit einem Kurzvideo vom letzten dieser Sonntage (23.02.2020) starte ich auch diesen Beitrag:

 

Wenige Tage später gab es dann den einzigen Tag mit einer Schneedecke des letzten Jahres im heimischen Garten:

Foto 1: Schnee im Garten am 26. Februar 2020, vormittags; auch eine Ringeltaube auf dem Rasen ist – halb verdeckt von Zweigen – zu sehen

Der Februar ’20 – wegen Schaltjahr übrigens in „Langversion“ – endete  dann auch mit einem wechselhaften Tag mit Regen und Sonne (=> Regenbogen):

Foto 2: Wolken eines abziehenden Schauers und Regenbogen über Menden/Sauerland; am 29. Februar 2020, nachmittags

Regenlicht – Lichtregen

Nach zuletzt einigen Beiträgen aus zurückliegenden Jahren (sogar teils Jahrzehnten) gibt es nun etwas Aktuelles.

Ich zeige Bilder vom aprilhaften Wetter gestern (Samstag) Nachmittag, als sich Regen, Sonne und Wolke abwechselten. Bei einem intensiven Kontrast zwischen abziehender dunkler Wolkenwand und Sonnenschein aus der Gegenrichtung zeigte sich ein Regenbogen am östlichen Himmel:

Foto 1: Regenbogen über dem Garten in Menden/Sauerland; 10. Oktober 2020, nachmittags

Viel besser eingefangen hat diesen Regenbogen der Mendener Hobby-Wetterkundler Peter Friedrich auf seiner Mendenwetter-Webseite.

Ich machte kurz darauf auch ein Bild in die entgegengesetzte Richtung, also ins Gegenlicht mit dem beleuchteten Regen-„Vorhang“:

Foto 2: Regenschauer im Sonnengegenlicht; vom Standort des und wenige Augenblicke nach Foto 1

Beim zweiten Foto lohnt sich übrigens die vergrößerte Ansicht per Anklicken! Die „Leuchttropfen“ werden dann erst richtig sichtbar.

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XII: Bäume unter vielgestaltigen Himmeln zwischen Mai und Juni

Nach zwei aktuellen „Oster-Specials“ mache ich weiter mit der Rückschau auf das vergangene Jahr. Von Ende Mai 2019 habe ich kaum Fotos. Das letzte stammt vom 25.05.19 und zeigt den locker und leicht verwirbelt bewölkten Abendhimmel über dem Iserlohner Ortsteil Sümmern:

Foto 1: Abendhimmel über Sümmern (hinten links), Stadt Iserlohn, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 25. Mai 2019

Anfang Juni war alles – schon und noch – voll ergrünt, in den Wäldern aber gab es immer noch viele Sturmfolgen zu sehen:

Foto 2: im Wald Saurenkamp bei Menden/Sauerland am 02. Juni 2019

Einige Tage später fielen abends ein paar Regentropfen und sie brachten dank Sonne auch einen Regenbogen hervor:

Foto 3: Regenbogen über Menden/Sauerland am Abend des 8. Juni 2019

Ebenfalls einen farbenfrohen Himmel bringt mein letztes Bild für heute, nämlich wieder einen Sonnenuntergang über Bäumen:

Foto 4: Sonnenuntergang über dem Mendener Stadtforst Waldemei; 14. Juni 2019

Zu Himmelsfarben passt die großartige Bluesrock-Ballade „Silver, blue & gold“ der Band Bad Company von 1976 von und mit Sänger Paul Rodgers, der vorher schon bei „Free“ gesungen hatte und später die Ehre (und das Können) hatte,  für den verstorbenen Freddy Mercury mit „Queen“  zu singen ..

„Give me silver, blue and gold,
the colour of the sky I’m told,
my rainbow is overdue ..“

Junibunt – zwischen Himmel und Erde

Der Juni ’18 war bislang hier im Sauerland sehr durchwachsen. Die Temperaturen reichten von (halbwegs) sommerlich bis beinahe winterlich am letzten Wochenende.

Frühsommerblumen sorgten aber von Anfang an für Farbenfreude:

Foto 1: wilde Glockenblumen am Wegesrand nahe Kloster Oelinghausen bei Herdringen (Stadt Arnsberg, westlicher Hochsauerlandkreis); 3. Juni 2018

Gleich daneben blühte fast mit Komplementärfarbe das Orangerote Habichtskraut:

Foto 2: Orangerotes Habichtskraut nahe Standort von Foto 1; 03.06.18

An den trüberen Tagen lieferte ab und zu ein Regenbogen auch Buntes am Himmel:

Foto 3: Regenbogen über Menden/Sauerland am Abend des 21. Juni 2018 (Sommeranfang)

Am darauffolgenden Sonntag war es am anderen Sauerland-Ende, im Rothaargebirge , durchgängig trüb und gefühlt eiskalt. Die Bewohner des Dorfes Züschen ließen sich davon aber nicht ihr buntes 775-jähriges Ortsjubiläum verderben:

Foto 4: Teilansicht der 775-Jahr-Feier in Züschen, heute Ortsteil von Winterberg, südöstliches Rothaargebirge, östlicher Hochsauerlandkreis; 24. Juni 2018

Vom Jubiläum in Züschen soll es demnächst noch mehr hier im Blog geben …

Kurzvorweihnachtsbilderallerlei

Für dieses Jahr Weihnachten ist – mal wieder – mildes Schmuddelwetter vorhergesagt.
In diesem Advent zumindest gab es  einige Tage mit Frost, Sonne, blauem Himmel und Regenbogen.

Es geht los mit sonnenlichtfunkelnden Eiskristallen aus Raureif auf dem Rasen, den es am Nikolaustag gab:

p1040675

Foto 1: Raureif auf dem Rasen am 6. Dezember 2016

Durchs sternbehängte Fenster gab es mal Wolken mit Regenbogen zu sehen …

p1040689_v1

Foto 2: am 17. Dezember 2016, nachmittags; mit Regenbogen links oberhalb des Sterns

…. mal  strahlend blauen Himmel:

p1040697

Foto 3: am 20. Dezember 2016 mittags

Am selben Tag, einem der kürzesten des Jahres, nachmittags war es im Mendener Stadtforst Waldemei sonnig-frostig mit jahreszeittypischen Farben sowie Spielen aus Licht, Gegenlicht und Schatten:

Waldemei, am unteren Hemerschen Weg, Westseite

Foto 4: im Mendener Stadtforst Waldemei, nördliches Sauerland; 20. Dezember 2016, nachmittags

***Ich wünsche allen frohe Weihnachten!***

aprilhafte Windwolken und Regenbogen Anfang Februar 2016

Am letzten Sonntag und Montag, dem verlängerten Karnevalswochenende 2016, sollte es nach den Wettervorhersagen stürmisch und völlig verregnet werden. Ganz so ist es hier im Nordsauerland – und auch vielerorts darüber hinaus –  zum Glück nicht gekommen. Die Witterung erinnerte mich eher an typisches Aprilwetter. So gab es schnell wandernde und sich verändernde Wolkengebilde:

P1030688_v1

Foto 1: Wolken über Menden/Sauerland (vorne) und Fröndenberg/Ruhr (hinten); 7.02.16, mittags; zum Vergrößern bitte anklicken!

Am (Tulpen-/Karnevals-)Sonntag fiel hier nur wenig Regen und immer wieder kam die Sonne durch, manchmal nur „fleckweise“:

P1030689_v1

Foto 2: Wolken über Menden/Sauerland, mit einem „Flecken“ Sonnenschein hinten links am Wald; 7.02.16, spät nachmittags

Die Licht- und Farbkontraste waren teils sehr intensiv, vor allem am auf dem nächsten Bild stark herangezoomten Waldrand:

P1030690_v1

Foto 3: Sonne unter dunklem Himmel in Menden/Sauerland, mit den Waldhügeln Große Haar (links) und Kleine Haar (rechts); 7.02.16, früh abends; zum Vergrößern bitte anklicken!

Die beiden Hügel (Kleine und Große Haar) waren übrigens auch vor kurzem Thema in meinem Menden-Blog …

Und auf den letzten 3 Fotos (wie schon auf Foto 1) kommt noch die „dritte Haar“aus unserer Umgebung zum Zuge: der Haarstrang am Übergang vom Sauerland zur Westfälischen Tieflandsbucht.
Über diesem Höhenzug war am Rosenmontag in einer Regen- und Windpause ein Regenbogen zu besichtigen. Ihn und den sich verziehenden Nebel über dem Fröndenberger Ortsteil Hohenheide zeige ich auf den folgenden Bildern (alle vom 8. Februar 2016, nachmittags):

P1030699 1_v2P1030702_v1

 

P1030704_v1

 

 

Doch noch etwas Kälte und Nässe im März 2014

Nach einem mehr als außergewöhnlichen Rekord-Frühstart des Frühlings hatten wir direkt nach dem astronomischen (kalendarischen) Frühjahrsbeginn dann doch noch einen Dämpfer in Form von Abkühlung und Regen in den letzten Tagen.

Es gab Aprilwetter, Nachtfrost, einige Regen- und Graupelschauer und „normale“ (also niedrige) Temperaturen für die Jahreszeit hier im Nord-Sauerland – und anderswo in Mitteleuropa.

Am letzten Samstag (23.03.14) gab es nach einigen heftigen Regen-/Graupelgüssen in der abendlichen Sonne einen – wenn auch schwachen – Regenbogen zu sehen:

P1000100

Regenbogen nach Schauern am 23.03.14, früh abends

In Gegenrichtung war ein „glühender“ Sonnenuntergang zu sehen:

P1000101

Sonnenuntergang am 23.03.14

Hundstage 2013 – kleiner Wochenrückblick: Sonne, Hitze, Farben

Während es heute wettermäßig ruhig hier in Südwestfalen ist, erlebten wir in den vergangenen 10 Tagen den Übergang von den – höchstwahrscheinlich – heißesten und sonnigsten Tagen des Jahres 2013 über eine regnerische, heftige Abkühlung zu durchwachsenem und kühlen Wetter.

Die ersten August-Tage waren sonnig mit stahlblauem Himmel und bis zu +34°C heiß:

2.8.2013, nachmittags

2 . August 2013, nachmittags

Menden, Hönneradweg

Menden, Hönneradweg, „In der Molle“; 02.08.2013

Sonne und Hitze brachten die Landschaft zum Flimmern, auch direkt am Wasser:

Hönne bei Menden-Bösperde

Hönne bei Menden-Bösperde; 02.08.13

Am Abend dieses Hitzetages zogen einige Wolken auf, die aber harmlos blieben und den Sonnenuntergang verschönerten:

Sonnenuntergang 2.8.13

Sonnenuntergang 2.8.13

Farbenfrohe Kontraste aus blauem Himmel, grünem Laub und reifen Früchten waren in diesen Tagen zu sehen, z. B. diese Vogelbeere (Eberesche):

Vogelbeere

Vogelbeere, 4.08.13

Die untergehende August-Sonne zauberte auch in den ansonsten eher farblich eintönigen Nadelwald Farb- und Lichtspiele:

Menden, im Wald "Sundern"

Menden, im Wald „Sundern“; 04.08.2013

Mitte letzter Woche brachte ein Wetterumschwung Regen und Abkühlung und als weiteren Farbenzauber einen Regenbogen am Abend:

Regenbogen am 07.08.13

Regenbogen am 07.08.13, abends

Mehr Bilder aus diesen Hochsommer-/Hundstagen habe ich hier in einem Album abgelegt.

Rückblende: Wolkenkontraste und Regenbogen vor einem Jahr

Heute hatten wir hier in Westfalen (und anderswo) ein seltenes Wetterphänomen. Kurz vor Sonnenaufgang, wenn es bei „normaler“ Witterung  die niedrigsten Tagestemperaturen gibt, war es deutlich wärmer als mittags und nachmittags. Trotz eines ab Mittag unangenehm böigen Windes war das Wetter freundlich bis heiter.

Vor einem Jahr, am 18.04.2012, hatten wir hier dagegen echtes Aprilwetter mit Schauern, Kontrast aus dunklen und hellen Wolken und einen Regenbogen:

P1100923

Mehr – auch Fotos – dazu gibt es in meinem Artikel von vor genau einem Jahr…..

Tagestour durch einen aprilhaften Sommertag

Am zweiten Juliwochenende 2012 hatten wir Wetter, das eher an den April erinnerte. Es gab einen Wechsel aus heiteren bis sonnigen Abschnitten mit wolkigen Phasen und einigen Schauern.
Während einer Radtour auf dem Alme-Radweg von Brilon im nordöstlichen Sauerland nach Paderborn im südlichen Ostwestfalen bekam ich das wechselhafte Wetter unmittelbar mit.

Schon kurz hinter Brilon zogen dunkle Wolken heran:

Bild

bei Brilon, Hochsauerland; 08.07.12

 

Nur etwa eine Viertelstunde später gab es einen heftigen Platzregenschauer (vor dem ich mich unter einer Straßenbrücke unterstellen konnte):

Bild

08.07.12

 

Am Holzwerk Egger auf der Briloner Hochfläche sah man danach die Gewitterfront abziehen:

Bild

Sägewerk bei Brilon, Hochsauerland; 08.07.12

 

Keine zwanzig Minuten später waren blauer Himmel und Sonne wieder da, hier über Brilon-Thülen:

Bild

Thülen bei Brilon; 08.07.12

 

Am späteren Nachmittag zog es sich wieder zu und wurde deutlich dunkler, hier im oberen Almetal:

Bild

Almetal zwischen Hochsauerland und Paderboner Land; 08.07.12

Das zugehörige Gewitter mit wieder kräfigem Regen ließ nicht lange auf sich warten. Diesmal fand ich keinen so guten Regenschutz wie vorher, nämlich an der Rückseite des alten Bahnhofs von Büren-Ringelstein:

Bild

08.07.12

 

Als schon wieder die Sonne schien, strömte das Regenwasser noch länger von den Waldwegen auf die Straßen:

Bild

08.07.12

 

Und auch diese Schlechtwetterfront zog vor mir her über das mittlere Almetal nach Nordosten ab; sonniger Vordergrund vor dunklem Himmel macht sich auf Fotos ja immer besonders gut:

Bild

mittleres Almetal bei Büren (Kreis Paderborn); 08.07.12

 

Einige Kilometer flussabwärts, in Büren am ehemaligen Jesuitenkloster, war es dann sonnig mit nur noch „Schönwetterwolken“:

Bild

Büren, ehem. Jesuitenkloster; 08.07.12

 

Weiter östlich von meiner Fahrtroute hat es wohl noch geregnet. Ich wurde aber nicht mehr nass auf der Tour, sah stattdessen  das (optisch) Schönste am Regen, einen Regenbogen:

Bild

im unteren Almetal vor Paderborn; 08.07.12