Während sich jetzt, wenige Tage vor Weihnachten ’22, wieder das „übliche“ milde Wetter zu den Feiertagen eingestellt hat, war der Dezember davor durchaus winterlich.
Es begann am Tag nach dem 2. Advent mit dem ersten stärkeren Schneefall dieses Winters. Der Schnee gesellte sich zu den in diesem Jahr sehr spät gefallenen Blättern des Feldahorns:
Foto 1: Schnee und Laub des Feldahorns im Garten am 5. Dezember 2022, mittags
Am Abend hatte sich schon einiges an Schnee angesammelt, der das Advents-LED-Lichternetz im Vorgarten zur Geltung brachte:
Foto 2: Schnee in der Vorgarten-Böschung am Abend des 5.12.22
In der folgenden Nacht taute es vorübergehend schon wieder und es rutschten Dachlawinen ab, die ich in der Nacht hörte und am nächsten Morgen auf der Terrasse sah:
Foto 3: Schnee und Dachlawinen – auch hinten auf der Eibe – im Garten am Morgen des 6. Dezember (Nikolaustag) 2022
Die Reste der Dachlawinen überdauerten wegen der anschließenden Frostperiode fast 2 Wochen bis zur Milderung Anfang dieser Woche (Vorweihnachtswoche).
Jetzt, kurz vor einem (angekündigten) „Frühsommerschub“ wenige Tage vor Ostern 2022, ist der späte Wintereinbruch von vor 10 Tagen kaum noch zu glauben.
Aber am Morgen des Samstag, 2. April 2022, bot sich folgender Anblick aus dem Fenster in den Vorgarten:
Foto 1: Schnee am Morgen des 2. April 2022 in Menden/Sauerland
Auf der Terrasse, an der Glasbausteinwand, die gegen Wind aus Westen schützen soll, hatte der Ost-Wind viel Schnee angeweht und aufgetürmt:
Foto 2: Schnee auf der Ostseite der Glasbausteinwand am Vormittag des 02.04.22 neben der Terrasse
War schon der Januar ’21 im Vergleich zu den Vorjahren überdurchschnittlich winterlich einschließlich Schnee, brach der Winter aber erst am ersten Februarwochenende so richtig herein:
Foto 1: Blick aus dem Fenster in den frisch verschneiten Garten am späten Vormittag des 7. Februar 2021
Bei einem Schneespaziergang am selben Tag schneite es weiter und das Weiß sammelte sich nicht nur am Boden:
Foto 2: Schnee auf Schwarzerlen-Zapfen am Plattheidersiepen in Menden/Sauerland; 07.02.21
Der Schneeflocken fielen nicht nur direkt vom Himmel zur Erde, sondern auch über Umwege durch u. a. Regenrohre:
Foto 3: Pulverschnee aus dem Regen(!)-Fallrohr am Gartenschuppen am 07.02.21
und in meinem erst Ende letzten Jahres gestarteten Tourenvergleich zwischen Schneespaziergang und Spätsommerradtour, den ich auch noch fortsetzen möchte ..
Der nachfolgende Sonntag war wieder ähnlich kalt, aber ohne Schnee. Stattdessen gab es Eis in allen möglichen Formen, z. B. als Raureif und gefrorene Tropfen eines Gebirgsbachs:
Foto 2: Mündung des Ruthmecke-Bachs in die Hönne bei Volkringhausen, Stadt Balve, nördlicher Märkischer Kreis; rechts gefrorene Wassertropfen und eisüberzogene Pflanzen; 31. Januar 2021
Weiter geht es mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr mit der ersten etwas längeren Schneephase des Winters ’20/21.
Foto 1: frischer Schnee im Vorgarten unter Leuchte am 16. Januar 2021, spät abends
Es gab aber nicht nur das ganzjährige Licht der Leuchte im Vorgarten, sondern auch noch die Außen-Weihnachtsbeleuchtung, die endlich mal wieder – wenn auch erst nach den Festtagen – im Schnee glänzen konnte:
Foto 2: Schnee im Garten, mit eigens spät „zugeschalteten“ Weihnachts-Lichterketten; kurz vor Mitternacht 16./17. Januar 2021
Der „Indoor“-Weihnachtsbaum hatte jedoch schon ausgedient und konnte draußen Teil der Kulisse für den Schneefall im Tageslicht sein:
Video: ausrangierter Weihnachtsbaum im Garten bei Schneefall am 17. Januar 2021
Heute kletterte hier im Nordsauerland die Temperatur erstmals seit 8 Tagen wieder über den Gefrierpunkt, es blieb aber dennoch winterlich.
In diesem Artikel zeige ich ein Bild von jedem Tag dieser vergangenen Winterwoche, von Sonntag bis Sonntag.
Heute vor einer Woche schneite es fast durchgängig. Ich machte mittags eine erste „echte“ Schneewanderung der letzten Jahre:
Foto 1: am Bach des Plattheidersiepens bei Menden/Sauerland, mit ausrangiertem Weihnachtsbaum ’20 vorne; 7. Februar 2021, mittags
Tags drauf, am Montag, kam zumindest zeitweise auch die Sonne heraus:
Foto 2: kurzzeitiger Sonnenschein am 08.02.2021, mittags
Am Dienstag kam ein zuletzt selten hier gesehener Gast zum Vogelfutterplatz und in den Feldahorn (in Foto 2 hinten rechts), nämlich unser größter heimischer (und dickschnäbligster) Vertreter aus der Familie der Finken:
Foto 3: Kernbeißer im Feldahorn; durch die Fensterscheibe und gezoomt fotografiert; 9. Februar 2021
Auch am Mittwoch gab es noch ein wenig Neuschnee:
Foto 4: Blick von der Haustreppe über den schneebedeckten Kirschlorbeer am 10.02.2021
Einen Tag später fiel kein Schnee mehr, Vögel auf der Suche nach Futter kamen aber mindestens so viele wie an den Schneitagen zuvor:
Foto 5: Vögel am Futterplatz im Garten, in der Mitte Goldammern, links eine Amsel, hinten rechts ein Buchfink(-weibchen); durch Fensterscheibe und gezoomt; 11.02.2021
Der Freitag war durchweg sonnig und frostig. Ins Wasser getauchte Weidenzweige „sammelten“ Eis aus dem Fluss:
Foto 6: Trauerweiden mit vereisten Zweigen an der Hönne in Menden/Sauerland am 12. Februar 2021
Auch das Wochenende begann samstags mit Sonne und blauem Himmel über weißer Schneelandschaft:
Foto 7: verschneite Wiesen und Felder am Waldrand bei Menden/Sauerland (zwischen Platte Heide und Hembrock); 13.02.2021, nachmittags
Optisch wie die 3 Vortage bei allerdings milderer Luft mit etwas Wind und einigen Schleierwolken zeigte sich der heutige Sonntag (Tulpensonntag, Valentinstag):
Foto 8: Blick aus dem Fenster nach Norden am späten Vormittag des 14. Februar 2021
Eigentlich hatte ich noch vor ein paar Tagen geplant, am heutigen Sonntag richtig gut und weit mit meinem Jahresrückblick ’20 voranzukommen … aber einmal mehr siegt die Aktualität ..
Denn es hat sich hier schon der dritte Sonntag mit Schnee in diesem Jahr eingestellt, wie der Blick heute früh auf die Terrasse zeigte:
Foto 1: Schnee auf der Terrasse an der Glasbausteinmauer im Garten am 7. Februar 2021, vormittags
In der Nacht war schon zu hören, dass nicht nur Schnee fiel. Von einem seltsamen Geräusch zwischen Prasseln und Knistern an den Rolladen der Ostfenster wurde ich gegen 3:30 Uhr wach. Ich zog sie etwas hoch, hielt die Hand ‚raus und merkte, dass kleine Eiskügelchen herunter kamen. An Fensterlaibung und -bank sah man später die Mischung aus Schnee und Eis:
Foto 2: Schnee, vereister Schnee und Eis am Fenster am Morgen des 07.02.21; zum Vergrößern bitte anklicken!
Von der Haustür aus zur Straße und zum Vor(ne)garten bot sich der Anblick von viel unangetastetem Weiß:
Foto 3: Schnee in Menden/Sauerland, NRW, am Sonntagvormittag, 7.02.2021
Unter der Last des vereisten Schnees waren auch einige Äste umgebogen, an der östlichen Hauswand bis in die Kellerfenster hinein:
Foto 4: vom Schnee umgebogener Wacholderast im Garten; 07.02.21
Vom Dach hinab auf die Terrasse wehte ebenfalls immer wieder in Böen Schnee:
Foto 5: Windböe mit Schneeverwehung vom Dach auf die Terrasse am Mittag des 7. Februar 2021; fotografiert durch die Fensterscheibe
Von meiner heutigen kleinen Schneewanderung berichte ich später … irgendwann ..
Im vorigen (Rückblicks-)Beitrag hatte ich ja mit einem „aktuellen Einschub“ schon vom verschneiten letzten Sonntag kurz berichtet.
Heute zeige ich weitere Bilder dieses Schneetages aus dem Garten. Los geht’s mit dem Blick morgens aus dem Dachfenster auf den frischen Schnee:
Foto 1: frischer Schnee im Garten und auf dem Dach (vorne rechts) am Sonntagmorgen, 24. Januar 2021
Der Schnee war aber ab mittags nass und taute an:
Foto 2: Petersilie auf der Terrasse unter tauendem Schnee am 24.01.21
Schließlich tropfte es von fast allen Ästen und Zweigen, wie hier unter dem Feldahorn:
Foto 3: Tropfstelle aus getautem Schnee und nur noch wenige Schneekristalle am Boden (z. B. oben rechts); 24.01.21, früh nachmittags
Auf dem Rasen blieb es aber überwiegend weiß, hier gesehen aus der Perspektive der mit Moos und Flechten leicht bunt ummantelten Zweige des Apfelbaums:
Foto 4: Zweige des Apfelbaums und schneebedeckter Rasen am 24.01.21, nachmittags
Zum Abend hin wurde es wieder kälter und der Schnee überfror (vereiste) wieder leicht:
Foto 5: überfrierender Schnee und Rasengras am 24.01.21, später Nachmittag