Die Schneewinterwitterung vergangenen Februar schaffte hier im Nordsauerland dann doch keine zweite (Kalender-)Woche mehr. Montags setzte umfassendes Tauwetter ein, das sich dienstags beschleunigte und den Schnee auf der Straße in „Wassereis“ verwandelte:
Foto 1: Tauwetter vorm Haus am 16. Februar 2021
Noch einen Tag später war auf der Straße alles Eis restlos verschwunden und im Garten nur noch bis Mittag einige Schneereste zu sichten:
Weiter geht es mit dem Rückblick ins vergangene Jahr mit seiner schneereichen Februarmitte:
Foto 1: Blick aus dem Fenster (Dachgaube) am Vormittag des 10. Februar 2021
Dank (Corona-)Homeoffice musste ich zum einen nicht durch den Schnee zur Arbeit und hatte andererseits mehr Gelegenheit als üblich für Schneebilder zuhause, wie z. B. vom „gletscherähnlichen“ langsamen Abrutschen der Schneewächten am Nachbargebäude (Lagerhalle):
Foto 2: „Dachrinnenschneegletscher“ am 11.02.2021
Nach langer Pause bringe ich auch mal wieder Musik in den Blog. Anlass ist der schon seit Jugend geplante und jetzt endlich gelungene Erwerb des Solo-Albums „Before I forget“ von Jon Lord, dem 2012 verstorbenen ehemaligen Keyboarder (und Pianist) von Deep Purple:
Mein Favorit darauf ist das Instrumental „Bach [J. S.] onto this“. Es verbindet trefflich meine beiden Lieblingsmusikrichtungen Rock und Barock. Außerdem war es 1984 Intro/Theme der „Monday Rock Show“ (M.R.S) auf BFBS, von der ich in meinen letzten Schulmonaten Montagsabends keine Folge verpasste ..
Eine großartige Neueinspielung des Stücks gibt es vom Quintett BAROQUE IN BLUE, sogar ergänzt durch Querflötenspiel:
Weiter geht es mit der Rückschau ins vergangene Jahr, und zwar in die sehr winterliche zweite Februarwoche. Der dritte Tag dieser Schnee- und Kältephase war der erste mit viel Sonne, die auch die Schneedecken zum Leuchten brachte:
Foto 1: Schneedecke im Garten mit Spuren und Sonnenglanz; 9. Februar 2021
Nach mehreren grauen Tagen gab es auch wieder blauen Himmel zu sehen:
Foto 2: Schnee im Mischwald „Saurenkamp“ beim Mendener Ortsteil Bösperde; 09.02.21
Immer noch am schönsten sieht Schnee auf jungen Nadelbäumen aus:
Foto 3: junge Fichtenbäume im Unterholz des Waldes Saurenkamp bei Menden/Sauerland; 09.02.21
Außerhalb des Waldes fanden sich überall noch Schneeverwehungen als Folge der vorangegangenen windigen Tage:
Foto 4: Schneeverwehungs-„Kante“ im Gelände Hengstspring bei Menden/Sauerland; 09. Februar 2021
Der Winterbeinbruch ab der zweiten Februarwoche im vergangenen Jahr war keine Eintagsfliege. Am zweiten Tag wurde es sogar noch „wilder“ als am ersten. Anfangs gab es sogar leichten Schneesturm, vor dem auch die Vögel am Futterplatz in Deckung gingen:
Foto 1: Ringeltaube im Schnee im Garten; 8. Februar 2021
Der Pulverschnee bedeckte auch einen großen Teil der Terrasse mit der Glasbausteinmauer und war überfroren:
Foto 2: überfrorener Schnee an der Terrasse am 08.02.2021
An den Dachrinnen hatten sich Schneewächten gebildet, die vom Ostwind verweht wurden:
Am letzten Wochenende löste ein „voreiliger“ Vorfrühling den späten Hochwinter ab. Der viele Schnee war weitgehend durch Wärme und Sonne aufgezehrt. Nur Reste aus Schneeverwehungen hielten sich noch, z. B. an Straßenrändern:
Foto 2: Schneereste an der Kreisstraße zwischen dem Mendener Ortsteil Asbeck und dem Balver Ortsteil Eis(!)born, nordöstlicher Märkischer Kreis, NRW; 21. Februar 2021, früher Nachmittag
Der Ausblick auch in Lagen über 300 m zeigte so gut wie kein eisiges Weiß mehr:
Foto 2: Aussicht vom Ebberg-Turm bei Balve-Eisborn nach Südosten bei Arnsberg-Retringen, mit Schneeresten entlang der Straße (unterhalb des Windrades); nördliches Sauerland; 21.02.2021
Auch diese Reste zeige ich noch mal aus der Nähe und mit strahlend blauem Himmel darüber:
Foto 3: Kreisstraße zwischen Balve-Eisborn und Arnsberg-Retringen mit Resten von Schneeverwehungen am 21.02.2021, Nordsauerland im Dreieck der Städte Menden (nach links), Balve und Arnsberg
Offensichtlichstes Zeichen – optisch wie akustisch – des seit anderthalb Tagen herrschenden Tauwetters rings ums Haus war der Abgang (Absturz) einer Schneewächte (lt. Duden jetzt: -wechte), die sich schon nach der ersten Schneenacht am 07.02.21 gebildet hatte:
Foto 1: Schneewächte auf dem Dach am 09. Februar 2021
Sie hielt sich mehr als 1 Woche, dann nahm die Physik mit Schmelzpunkt, nachlassender Haftreibung und schließlich Schwerkraft (entlang einer schiefen Ebene) ihren Lauf und so rutschte und platschte alles mit ziemlichem Getöse ins Vorgartenbeet:
Foto 2: abgegangene Dachlawine der Wächte aus Foto 1 am 16.02.2021
Heute kletterte hier im Nordsauerland die Temperatur erstmals seit 8 Tagen wieder über den Gefrierpunkt, es blieb aber dennoch winterlich.
In diesem Artikel zeige ich ein Bild von jedem Tag dieser vergangenen Winterwoche, von Sonntag bis Sonntag.
Heute vor einer Woche schneite es fast durchgängig. Ich machte mittags eine erste „echte“ Schneewanderung der letzten Jahre:
Foto 1: am Bach des Plattheidersiepens bei Menden/Sauerland, mit ausrangiertem Weihnachtsbaum ’20 vorne; 7. Februar 2021, mittags
Tags drauf, am Montag, kam zumindest zeitweise auch die Sonne heraus:
Foto 2: kurzzeitiger Sonnenschein am 08.02.2021, mittags
Am Dienstag kam ein zuletzt selten hier gesehener Gast zum Vogelfutterplatz und in den Feldahorn (in Foto 2 hinten rechts), nämlich unser größter heimischer (und dickschnäbligster) Vertreter aus der Familie der Finken:
Foto 3: Kernbeißer im Feldahorn; durch die Fensterscheibe und gezoomt fotografiert; 9. Februar 2021
Auch am Mittwoch gab es noch ein wenig Neuschnee:
Foto 4: Blick von der Haustreppe über den schneebedeckten Kirschlorbeer am 10.02.2021
Einen Tag später fiel kein Schnee mehr, Vögel auf der Suche nach Futter kamen aber mindestens so viele wie an den Schneitagen zuvor:
Foto 5: Vögel am Futterplatz im Garten, in der Mitte Goldammern, links eine Amsel, hinten rechts ein Buchfink(-weibchen); durch Fensterscheibe und gezoomt; 11.02.2021
Der Freitag war durchweg sonnig und frostig. Ins Wasser getauchte Weidenzweige „sammelten“ Eis aus dem Fluss:
Foto 6: Trauerweiden mit vereisten Zweigen an der Hönne in Menden/Sauerland am 12. Februar 2021
Auch das Wochenende begann samstags mit Sonne und blauem Himmel über weißer Schneelandschaft:
Foto 7: verschneite Wiesen und Felder am Waldrand bei Menden/Sauerland (zwischen Platte Heide und Hembrock); 13.02.2021, nachmittags
Optisch wie die 3 Vortage bei allerdings milderer Luft mit etwas Wind und einigen Schleierwolken zeigte sich der heutige Sonntag (Tulpensonntag, Valentinstag):
Foto 8: Blick aus dem Fenster nach Norden am späten Vormittag des 14. Februar 2021