Rückblick 2021-XXV: Sprung in die erste Juni-Dekade

Nun ist der diesjährige Mai auch schon fast wieder vorbei und ich bin mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr immer noch nicht weiter gekommen als bis in den (letzten) Mai. Deshalb folgt jetzt ein Sprung zugleich zurück ins Jahr 2021 und nach vorn in den Monat Juni. Der begann letztes Jahr üppig grün, auch noch in der Abendsonne:

Foto 1: wieder zuwachsende Wald-Kahlschlagfläche (Naturjverjüngung) im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 1. Juni 2021

Die „späten Frühblüher“ bestimmten blütenmäßig das Bild in Feld und Wald:

Foto 2: blühender Besenginster (gelb) und Sternmieren (weiß) an einem Wegesrand bei Menden/Sauerland; 02. Juni 2021

Nun springen wir 6 Tage weiter, als es auch auf dem Rasen im Garten vor allem gelb blühte:

Foto 3: Fadenklee (gelb) und einzelne Schafgarben (im Aufblühen) im Rasen am 08.06.2021

Zum Schluss des heutigen Beitrags machen wir einen weiteren Sprung – aus dem „Mikrokosmos“ des Rasens zum Abendhimmel mit einem interessanten Sonnenuntergang, der seine Spur in die Wolken geschrieben zu haben scheint:

Foto 4: Sonnenuntergang über dem Haarstrang westlich von Fröndenberg, gesehen vom Gaxberg bei Menden/Sauerland am 10. Juni 2021

Nah- und Weitblick einer wechselhaften Maiwoche

In dieser Woche hat das Wetter hier im nördlichen Sauerland für Kapriolen gesorgt. Am Anfang der Woche ging hier ein Sturzregen nieder, wie ich ihn noch nie erlebt habe. Menden war dabei eines der am stärksten betroffenen Orte überhaupt. Die Hochwasserkatastrophe aus dem Juli ’21 wiederholte sich aber zum Glück nicht. Am Donnerstagnachmittag gab es wieder Gewitter und Regen nachmittags, allerdings schwächer als am Montag. Für den Freitag wurde das heftigste Unwetter dieser Woche angekündigt, jedoch fiel in Menden nur wenig Regen bei bloß mäßig starkem Wind, während keine 50 bzw. 100 km weiter nordöstlich Tornados Schneisen der Verwüstung in Lippstadt und Paderborn rissen …

Nach dem Regen vom Montag (von dem ich keine Bilder machen konnte) war die Mauer zwischen Garten und Kellergarage bedeckt mit bis zu 1m hoch gespritzten Sandkörnern, Pflanzenteilen usw. Eine Weinbergschnecke nutzte die allumfassende Feuchtigkeit zu einem ausgiebigen Streifzug:

Foto 1: Weinbergschnecke an Grünsandsteinmauer nach dem Starkregen am frühen Abend des 16. Mai 2022

Am Ende der Woche, am heutigen Sonntag, fiel das Wetter gänzlich anders aus. Es war ruhig, tagsüber beinahe windstill, heiter bis locker bewölkt und angenehm mild. Die Landschaft war nach dem überreichlichen Niederschlag der Tage zuvor üppig ergrünt:

Foto 2: Ausblick vom Schieberg auf Balve, im Hönnetal, nordwestliches Sauerland, nordöstlicher Märkischer Kreis, NRW; 22.05.22

Mit Sonne, Regen und falscher Hornisse von Ende Mai bis Pfingsten

In diesem Beitrag geht es mit meinem Frühlingsreport 2017 vom Mai in den Juni, d. h. bis in den meteorologischen Sommer hinein. Ich halte mich aber hier im Blog grundsätzlich an die astronomischen/kalendarischen Jahreszeiten, weil sie natürlicher sind als die mehr statistisch motivierte andere Abgrenzung. Der Begriff „Spät-Frühling“, den wir eigentlich von Ende Mai bis zur Sommersonnenwende haben, ist im Vergleich zu Spätherbst, Spätwinter und vor allem Spätsommer kaum gebräuchlich. Das liegt wohl zum einen am Wort- bzw. Silben-Gegensatz Spät- ./. Früh-, zum anderen aber vermutlich auch daran, dass man gerade den Sommer als Lieblingsjahreszeit gerne in beide „Richtungen“ ausdehnt. Also ist Anfang Juni für die meisten Leute Frühsommer statt Spätfrühling; ich lasse diese Zeit aber trotzdem in meinen Frühlingsberichten laufen 😉

Der letzte Mai-Samstag ’17 war hier im Nord-Sauerland Abschluss einer sehr trockenen Witterungsphase. Er war sonnig und auch der Abendhimmel blieb wolkenlos:

Foto 1: Abendhimmel über dem Gaxberg bei Menden/Sauerland; 27. Mai 2017

Tags drauf am Sonntag war es dann regnerisch:

Diese Witterung hielt bis Pfingsten an und es regnete auch am ersten Feiertag (Pfingstsonntag, 04.06.2017) öfter:

Der Pfingstmontag begann zumindest sonnig und warm. Direkt nach dem Aufstehen sah ich an der Hauswand neben dem Fenster ein sich sonnendes Insekt, das ich im ersten Augenblick für eine Hornisse hielt:

Foto 2: Hornissen-Schwebfliege an Hauswand (Fensterlaibung) am 5. Juni 2017

Ihr Aussehen hatte damit auch bei mir – zunächst – seine Funktion erfüllt. Die Hornissen-Schwebfliege „will“ nämlich  zwecks Abschreckung für die große Wespenart gehalten werden (Stichwort: Mimikry). Aber nicht nur Körperbau und -haltung, auch ihre Bewegungen ließen schnell erkennen, dass es sich doch „nur“ um eine Fliege handelte:

Vergleich mit der „Spiegelbild-Jahreszeit“: 9. Mai / 4. August

Vergleiche von Wetter und Pflanzenwelt mit dem gleichen Datum ein Jahr oder mehrere Jahre vorher gibt es oft.
Hier im Blog werfe ich außerdem ab und zu einen Blick in die „Gegen-Jahreszeit“, d. h. ein halbes Jahr zurück.
Interessant ist aber auch ein Vergleich mit der Jahreszeit, in der Sonnenstand und Tageslänge mit dem aktuellen Tag (weitgehend) übereinstimmen. Das ist immer derjenige Tag, der ebenso weit/lange von einem der jahreszeitlichen Wendepunkte weg liegt wie der aktuelle, z. B. 20 Tage vor bzw. 20 Tage nach (astronomischem) Sommerbeginn.

Heute, am 4. August, ist der Sommeranfang (21. Juni) 44 Tage her.
44 Tage vor dem 21.06. hatten wir den 9. Mai (dieses Jahr an Christi Himmelfahrt). Sonnenaufgang und – untergang waren etwa zur gleichen Uhrzeit, also die hellen Stunden und damit die Tageslänge ziemlich gleich.

So sah es mittags am 9. Mai 2013 aus:

09. Mai 2013

09. Mai 2013

Und so heute am 4. August 2013 etwa zur gleichen Tageszeit:

04. August 2013

04. August 2013

Das Wetter war an beiden Tagen sehr ähnlich. Den größten sichtbare Unterschied gibt es bei den Laubbäumen. Die Blätter waren im Mai noch frisch-grün, jetzt sind sie dunkler und fahler. Der Feldahorn im Vordergrund – im März gestutzt – ist enorm gewachsen und verdeckt fast die komplette im Mai noch mögliche Aussicht.

Ich nenne diese zurückliegende, aber  nach Sonnenstand/Tagesdauer gleichartige Zeit „Spiegelbild-“ oder äquivalente Jahreszeit.

Hier eine Natur-Szene (mit passenderweise einem Wasserspiegel-/bild 😉  ) vom 09. Mai 2013. Wir sehen eine Heckrinder-Herde (inkl. Nachwuchs, liegend vorne) im Naturschutzgebiet „Kiebitzwiese“ an der Ruhr bei Fröndenberg:

Naturschutzgebiet Kiebitzwiese mit Heckrindern bei Fröndenberg; 09.05.13

Naturschutzgebiet Kiebitzwiese mit Heckrindern bei Fröndenberg; 09.05.13

Die Bäume im Hintergrund sind ebenfalls noch frischgrün und außerdem teilweise noch nicht vollständig belaubt. Das Gras hatte bis dahin noch nicht unter Sonne, Hitze und Trockenheit zu leiden.

Heute dagegen war der Anblick von Wiesen und Wäldern – natürlich – deutlich reifer mit den typischen Hochsommerblumen und -gräsern einerseits und schon vertrockneten (gelben/braunen) anderen Pflanzen, deren Blütezeit schon wieder vorbei ist:

bei Hemer-Mesterscheid

Feuchtwiese (vorn) und Magerrasen (hinten) bei Hemer-Mesterscheid; 04.08.13

In Wäldern und auf Lichtungen hier im Nordsauerland lassen sich außer dem satten, dunklen Grün auch allererste herbstlich anmutende Laubverfärbungen entdecken:

Wald zwischen Mesterscheid und Oese bei Hemer

Wald zwischen Mesterscheid und Oese bei Hemer im Norden des Märkischen Sauerlandes; 04.08.13

In den letzten Tagen gab es noch ein weiteres Zeichen für das nahe Ende des Hochsommers – die Mauersegler sind als erste Zugvögel der Saison  bereits pünktlich nach Afrika aufgebrochen…..und Anfang Mai waren sie noch nicht mal hier….