Mai-Gartenvogel-Zählung 2021

Für die heute beendete diesjährige Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ des NABU unterbreche ich einmal mehr meinen – immer noch – laufenden Rückblick auf das letzte Jahr.

Am heutigen Sonntagnachmittag beobachtete ich und zählte die hier im Garten aktiven oder über ihn geflogenen Vögel.

Wie so oft bei diesen „offiziellen“ Vogelzählungen tauchten längst nicht so viele Arten und Individuen auf, wie es die Wochen davor vermuten, erwarten und hoffen ließen. Ob es am kühlen (verspäteten) Eisheiligen-Wetter lag, an schlechteren Beobachtungsmöglichkeiten wegen der schon recht weit fortgeschrittenen Belaubung oder einfach nur der „Vorführ-Effekt“ dieser Aktionstage, kann ich nicht sagen.

Einigermaßen gut auf Fotos bekommen habe ich leider nur ganze zwei gefiederte Besucher:

P1100914_v1

Foto 1: Kohlmeise in der Vogeltränke am 16. Mai 2021

 

P1100912_v1

Foto 2: Mönchsgrasmücke, Weibchen; im Feldahorn am 16.05.21

Hier meine Zahlen (in der Reihenfolge der Sichtung des jeweils ersten Vogels einer Art):

Amsel: 2

Heckenbraunelle: 1

Kohlmeise: 2

Rotkehlchen: 1

Elster: 1

Ringeltaube: 1

Buchfink: 1

Mönchsgrasmücke: 2

Mauersegler: 3 (nur im Überflug)

Tags zuvor hatte ich – ohne systematische Beobachtung/Zählung – auch noch Blaumeisen, ein Paar Schwanzmeisen und sowohl Heckenbraunellen als auch Rotkehlchen jeweils als Paar gesehen.

Vogelvielfalt im Garten – Winter 2021

Gestern in der Wochenendausgabe unserer Lokalzeitung gab es einen interessanten und schönen Bericht über das Glück, das ein Garten oder eine sonstige Wohnumgebung mit vielen Vogelarten bereiten kann:

Aus diesem Anlass unterbreche ich – mal wieder – meinen laufenden Jahresrückblick 2020 mit einer kleinen Rückschau auf einen Teil der Vögel, die in diesem Jahr schon im Garten zu sehen waren:

Foto 1: ein Paar Gimpel (Dompfaffe) und ein Amsel-Weibchen am Futterplatz im Januar 2021

Foto 2: Ringeltaube am (anderen) Vogelfutterplatz, Ende Januar 2021

Foto 3: Kernbeißer im Feldahorn, Februar 2021

Foto 4: Haussperling (Spatz), Männchen, im Feldahorn; Februar 2021

Foto 5: Bergfink-Weibchen im Feldahorn im Februar 2021

Foto 6: Grünfink (Grünling) in der Gartenbuche, beim Fetten des regennassen Gefieders; Februar 2021

Foto 7: Goldammer im Feldahorn; Februar 2021

Foto 8: Amsel-Männchen im Feldahorn, Februar 2021

Foto 9: Stieglitz (Distelfink) im Feldahorn; Ende Februar 2021

Foto 10: Buchfink-Männchen im Feldahorn, Anfang März 2021

Foto 11: Elster im Feldahorn, beim „Pflücken“ von Zweigen für den Nestbau; Mitte März 2021