Der Mai des vergangenen Jahres blieb bis in seine letzten Tage hinein wechselhaft. Es gab dunkle und teils dramatisch anmutende Wolken über sattgrünen Getreidedefeldern:
Foto 1: am Abend des 24. Mai 2021 am Gaxberg bei Menden/Sauerland
Später in derselben Woche gab es auch noch viel Nass von oben:
Foto 2: Regenfass am späten Nachmittag des 27.05.21; mit abgeregneten Blüten und Blättern des Feldahorns im Garten
In der folgenden Woche, am letzten Abend des „Wonnemonats“, zeigte er dann doch noch seine Schönwetterseite mit wolkenlosem Himmel:
Foto 3: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am späten Abend des 31. Mai 2021
Der Mai – zumindest der Abschnitt nach den „Eisheiligen“ – beschert uns das frischeste und satteste Grün im Jahresverlauf. Das galt im letzten Jahr mit viel Regen ganz besonders.
Foto 1: viel frisches Gras- und Strauchgrün, u. a. Hartriegel, neben „immergrünem“ Metallzaun; Bolzplatz in Menden-Bösperde; 20. Mai 2021
Der vergangene Mai war wenig frühsommerlich, aber womöglich gerade deshalb besonders förderlich für sattes heimisches Grün überall in der Landschaft – oft unter ständig wechselnd starker Bewölkung:
Foto 2: am Ostholzbach beim Fröndenberger Ortsteil Ardey, Kreis Unna, NRW; mit Greifvogel knapp über der Wiese!; 23. 05.2021
Die überwiegend feucht-kühle Witterung der ersten Mai-Hälfte des vergangenen Jahres setzte sich zunächst auch in der zweiten Monatshälfte fort. Das Wetter am 18. Mai ’21 erinnerte eher an den April. Gegen Mittag graupelte es:
Foto 1: Graupelschauer im Garten am Mittag des 18. Mai 2021
Später nachmittags und abends kamen aber Sonne und Tiere wieder hervor:
Foto 2: Schwanzmeise im blühenden Feldahorn im Garten am Abend des 18.05.21
Nach dem überwiegend schönen und warmen Wetter Ende April letzten Jahres folgte abermals eine durchwachsene, eher kühle und feuchte Phase Anfang Mai. Es gab sogar viel Wind und Schneeregen:
Video 1: Schneeregen und Wind am 4. Mai 2021 [Laden des Videos aus der Cloud kann etwas dauern]
Selten war der Himmel wolkenlos, was aber auch oft genug gut aussehen kann:
Foto 1: Abendhimmel nahe Menden/Sauerland, Ortsteil Ostsümmern; 9. Mai 2021
Der Pflanzenwelt bekam die ausreichende (Boden-)Feuchte jedenfalls gut, und zwar sowohl den Bäumen und Sträuchern …
Foto 2: Rot- und Hainbuchen in der Gartenhecke am 11.05.2021
… als auch den Blumen, Kräutern und Stauden im Garten:
Foto 3: Vergissmeinnicht (blau), Waldmeister (weiß), Maiglöckchen (hinten), Pfingstrosen (vor dem Blühen), verblühende Tulpen (rot) u. a. im Garten am 16.05.21
Leider ist es schon zu spät für einen zeitigen Ostergruß hier im Blog .. Deshalb habe ich nur eine kleine Foto-Nachlese vom Ostersonntag 2022.
Auf dem Rasen im Garten blühten die strahlend weißen Gänseblümchen neben dem etwas unscheinbareren Hasenbrot (Feld-Hainsimse):
Foto 1: Gänseblümchen („Marienröschen“) und Feld-Hainsimsen („Hasenbrot“) auf dem Rasen im heimischen Garten; 17.04. (Ostersonntag) 2022
Der Himmel an den beiden Osterfeiertagen war meist heiter, längere Zeit sogar strahlend blau. Mehrere Obstbäume hatten schon zu blühen angefangen, u. a. unser Apfelbaum:
Foto 2: Apfelblüten im Garten am 17. April (Ostersonntag) 2022
Zurzeit fällt es mir schwer zu entscheiden, welche „Sorte“ Beitrag ich im JaTaBu bringen soll. Ich will mit dem Jahresrückblick 2021 vorwärtskommen, ich möchte ebenso gerne den Wintereinbruch der letzten Tage dokumentieren und müsste/wollte auch eine Rückschau wegen des 10-jährigen Blogjubiläums machen. Nun geht es erst mal mit der schon laufenden Rückblende aufs vergangene Jahr weiter.
Wie in vielen Jahren gab es auch in 2021 einen „Frühlingsschub“ in der letzten Aprilwoche:
Foto 1: frisches Grün auf dem Boden und an den Bäumen im Gaxberg-Wald bei Menden/Sauerland; 26.04.2021
Hellgrünes Laub an Bäumen und Sträuchern erschien überall in der Landschaft, natürlich auch und gerade an Gewässern:
Foto 2: frisch ergrünte Weidenbäume an der Ruhr zwischen Menden/Sauerland und Fröndenberg (Ruhr) am27.04.21
Neben frischem Grün gab es immer mehr Bunt durch Blüten:
Foto 3: Lerchensporn (purpurne Blüten), Kletten-Labkraut, Efeu u. a. in einem Feldgehölz bei Niederense, Gemeinde Ense, Kreis Soest; 28.04.21
Nach Rückblick ins vergangene Jahr und einem hochaktuellen Artikel beim letzten Mal geht es nun wieder zeitlich weiter zurück.
Vor 17 Jahren im Vollfrühling machte ich auf einer Wanderung ein Aussichtsfoto im Balver Wald zwischen Hemer und Balve hier im Nordsauerland. Es zeigt den Wald mit Laub- und Nadelbaumbeständen sowie mit Lichtungen und mit einem Tal in der Mitte im frischen Frühlingsgrün:
Foto 1: Blick vom nordwestlichen Balver Wald ins untere Stephanopeler Tal, nördlicher Märkischer Kreis, Stadt Hemer, NRW; 20. Mai 2004
Heutzutage fast schon unwirklich auf diesem Bild muten die vielen gesunden – jungen (vorne) wie alten (hinten) – Fichten an. Die sichtbaren Kahlflächen rührten damals noch überwiegend von gewöhnlicher Holzernte her ..
Das vierte (d. h. vorletzte) Wochenende im letzten Mai (2020) erwies sich als kühl und leicht wechselhaft, was schon das Wolkenbild mit Grau, Weiß, Blau und Schwarz widerspiegelte:
Foto 1: Wolkenhimmel über Menden/Sauerland am Abend des 23. Mai 2020
Die Pflanzenwelt entwickelte sich trotzdem – oder deswegen – weiterhin gut, ob in der Landschaft oder im Garten:
Foto 2: Clematis, Stiefmütterchen, Hainbuche u. a. im Garten am 24.05.20, früher Nachmittag
Später an jenem Sonntag gab es noch Regen, der auch vom Dach eine Fracht aus frühlingstypischen Pflanzenteilen spülte:
Video 1: Regentonne im Garten am 24.05.2020, abends
Ich will jetzt mal etwas flotter vorankommen mit dem Rückblick aufs letzte Jahr, deshalb folgt schon nach einem Tag der nächste Beitrag 🙂
Die Eisheiligen 2020 brachten nicht nur Abkühlung, sondern auch zeitweise viel Wind, was sich auch buchstäblich auf dem Rasen niederschlug:
Foto 1: abgewehte Blüten (gelblich), Flügelfrüchte und ein Blatt vom Feldahorn auf dem Rasen neben Fadenklee (auch mit gelben Blüten); 11. Mai 2020
Keine Woche später war es schon erheblich milder und fast windstill. Überall war frisches Baum- und Wiesengrün zu sehen:
Foto 2: am Ostrand des Balver Waldes beim Balver Ortsteil Garbeck, nördliches Sauerland; 17. Mai 2020
Die Vogelwelt im Garten war von den Sommergästen und Brutvögeln geprägt, schon viele Wochen nicht mehr von Wintergästen an den Vogelfutterplätzen:
Foto 3: Klappergrasmücke im Garten; stark gezoomt durch die Fensterscheibe fotografiert; 19. Mai 2020
Viele Tage Mitte Mai fielen schon fast frühsommerlich aus mit viel Sonne und wenigen Wolken:
Foto 4: Felder am Nordhang des Gaxbergs bei Menden/Sauerland; hinten das Ruhrtal mit dem Haarstrang dahinter; 21. Mai 2020
Im letzten Mai wucherte es nicht nur draußen in der Natur, sondern auch auf vielen Köpfen pandemiebedingt das Haar. Am Abend vor meinem ersten Friseurbesuch nach einem Vierteljahr (d. h. so lang wie eine Jahreszeit dauert ..) machte ich daher ein Erinnerungsfoto von meiner längsten „Matte“ seit ca. 30 Jahren – und vom ebenfalls lockdowntypisch wenig rasierten Bart – ab:
Foto 5: „Spät-Lockdown-Lotterlook“ am letzten Abend vorm ersten Haareschneiden seit Mitte Februar; Spiegelfoto; 22. Mai 2020