Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!
Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:
Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021
Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:
Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21
Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:
Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021
Dieser Beitrag vereinigt meine beiden Blog-Kategorien Jahrestageszeitenstimmungsbild und Wander- und Radelrast.
Auf einer Wanderung an einem sonnigen und milden Novembersonntag am Südrand des Arnsberger Waldes war diese Bank am Waldrand Platz für eine Pause:
Foto 1: Waldrandbank im Arnsberger Wald bei Oeventrop, Stadt Arnsberg; nordwestlicher Hochsauerlandkreis; 9. November 2003
Das zwar weniger und flacher als im Sommer einfallende Sonnenlicht erhält durch das schon recht ausgedünnte Laubdach dennoch viel Raum im Wald. Dass wir nicht im Winter oder Vorfrühling sind, erkennt man an den zum Teil noch hängenden oder ansonsten frisch gefallenen Blättern.
Schon lange nicht mehr sind mir zwei Beiträge an einem Tag gelungen .. aber erstens will ich mit dem Jahresrückblick bald dann doch mal durch sein und zweitens sollte dies hier ursprünglich noch mit in den vorigen Artikel ..
Wie dort schon erwähnt zeigte der Oktober ’20 erst am allerletzten Tag seine goldene Seite:
Foto 1: Feldahorn im Garten am 31. Oktober 2020
Schon tags drauf war dieses Sonnenintermezzo aber wieder vorbei und der November begann mit dem Allerheiligen-Tag (der auf einen Sonntag fiel und deshalb hier in NRW im letzten Jahr kein zusätzlicher Feiertag war) „standesgemäß“ mit Wolken:
Foto 2: Wegesrand mit blühendem Ackerrandstreifen im Sassenland bei Menden/Sauerland, Ortsteil Schwitten; 1. November 2020
Am folgenden Tag, dem katholischen Gedenktag Allerseelen, mein Geburtstag, und im letzten Jahr erster Tag des zweiten Corona-Lockdowns, gab es wieder etwas mehr Wolkenlücken. Im Wald sah ich verlassene Vogelnester, die schon länger nicht mehr mit Eiern oder Jungvögeln, sondern mit frisch gefallenem Laub belegt waren:
Foto 3: altes Vogelnest in Hainbuche mit frischer Laubauflage im Mendener Stadtforst Waldemei; 2. November 2020
Noch in derselben Woche gab es auch Nachtfrost mit morgendlichem Raureif:
Foto 3: Raureif auf den Dächern am Morgen des 5.11.2020
Insgesamt war der letzte November aber überdurchschnittlich mild, trocken und sonnig und holte teilweise den überwiegend ausgefallenen goldenen Oktober nach:
Foto 5: Herbstgold im Mendener Stadtforst Waldemei am 7. November 2020
Selten gab es ein Jahr mit weniger „goldenem Oktober“ als in 2020. Bilder mit buntem Herbstlaub unter strahlender Sonne habe ich erst vom Monatsende und aus dem November ..
Der Feldahorn im Garten war zur Monatsmitte noch ziemlich grün:
Foto 1: Feldahorn im Garten am 17. Oktober 2020
Genau eine Woche später bot sich ein Bild mit schon sehr weit fortgeschrittener Herbstfärbung am Ahorn:
Foto 2: Feldahorn im Garten am 24.10.20
Auch in den Wäldern waren noch grüne und schon gelbe Blätter vertreten:
Foto 3: Laubwald, mit überwiegend Schwarzerlen, am Wälkesberg beim Mendener Ortsteil Halingen; 25.10.20
Nach mehreren Rückblicks-Beiträgen kommt nun wieder etwas Aktuelleres, wenn auch nicht tagesaktuell ..
Ausgesucht habe ich drei Blicke auf Wege oder von Wegen in der herbstlichen Landschaft dieses Jahres. Los geht es mit einem Fahrweg oberhalb einer Bahnstrecke, der mit seinen Bäumen und Sträuchern selbst ein bisschen (bahn-)tunnelartig wirkt:
Foto 1: Fahrweg bei Ostardey, oberhalb der Oberen Ruhrtalbahn, mit „Laub-Tunnelblick“ hinten; Stadt Fröndenberg, südlicher Kreis Unna, NRW; 4. Oktober 2020
Ganz anders als am oben gezeigten ersten Oktobersonntag sah es auf vielen Wegen am letzten Sonntag des in diesem Jahr wenig „goldenen“ Oktobers aus, nämlich nass und teils schlammig nach dem lange überfälligen Regen:
Foto 2: frische Regenpfützen auf Feldweg bei Ostsümmern, Stadt Menden, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 25.10.2020
Letztlich hat aber auch dieser Regen die Trockenheit der Böden nicht nachhaltig mildern können. Es blieb im bisherigen Herbst weiterhin zu trocken und auch warm, so auch am beinahe schon „sehr-spät-sommerlichen“ zweiten Novemberwochenende:
Foto 3: Ausblick vom Feldweg am Gaxberg auf Menden/Sauerland, ganz hinten links der Haarstrang zwischen Fröndenberg und Wickede; 7. November 2020
Diesmal ist in meiner „Klassik“-Einzelbild-Serie ein Foto aus Anfang November 2003 an der Reihe, als goldenes Oktoberwetter herrschte. Statt herbstbuntes Laub zeigt es das leuchtend (gold-)gelbe Nadelkleid einer Lärche, also der einzigen heimischen Koniferen-Art mit echtem „Herbstverhalten“:
Krankenhauspark Menden mit u. a. Lärche (links) und Kiefer rechts; 6. November 2003
Schon länger habe ich hier im JaTaBu keinen „einfachen“ Vergleich zwischen jetzt/heute und 1 Jahr vorher mehr gebracht.
Heute war ein ungewöhnlich milder 2. November, dem katholischen Gedenktag Allerseelen (und mein Geburtstag). Es war aber – trotzdem – schon herbstlicher als vor einem Jahr, zumindest in der Pflanzenwelt.
Der Feldahorn im Garten war vor 12 Monaten noch ziemlich voll und grün belaubt:
Foto 1: Feldahorn im Garten am 2. November (Allerseelen) 2019, mittags
In diesem Jahr waren Verfärbung und Fall des Laubs schon deutlich weiter:
Foto 2: Feldahorn aus Foto 1 am 02.11.2020, vormittags
Vorgestern, am dritten Oktobersonntag 2020, gab es wieder keinen „goldenen Oktober“ hier im Nordsauerland.
Andere Herbstzeiger gab es aber genug, vor allem viele Früchte. In selben Gehölz entlang eines Rad-/Fußweges stieß ich auf verschiedene Sträucher bzw. junge Bäume mit fruchttragenden Zweigen in fotogünstiger Höhe:
Foto 1: Schwarzdorn-Strauch mit Schlehen; Gehölz bei Menden/Sauerland, Ortsteil Bösperde, Südwestfalen, NRW, 25. Oktober 2020
Foto 2: junge Stieleiche mit Eicheln; wenige Meter neben Schwarzdorn aus Foto 1; 25.10.2020
Foto 3: Pfaffenhütchen-Strauch mit gleichnamigen (und namengebenden) Früchten; Zeit und Ort wie Fotos 1 und 2