Rückblick 2021-XXXVIII: im Vollherbst Anfang November

So spät war ich noch nie dran mit einem Jahresrückblick … also weiter …

Der November des vergangenen Jahres begann mit viel Herbstbunt in den Wäldern:

Foto 1: im Mendener Stadtwald Waldemei am 02. November 2021

Auch die andere typische Novemberseite zeigte sich in der ersten Woche, nämlich Nebel, also „Bodenwolken“:

Foto 2: Nebel über der Landschaft beim Mendener Stadtteil Platte Heide; 05.11.21

Auch „normal hohe“ (Regen-)Wolken gab es immer wieder, so am ersten Sonntag des Novembers 21:

Foto 3: Blick vom Nordosthang des Gaxbergs auf Menden (rechts) und Fröndenberg (hinten); 07.11.21

Üppig in den Juni in Feld, Wald und Garten

Nach so vielen Rückblicks-Beiträgen zuletzt ist jetzt mal wieder etwas ganz Aktuelles hier im Blog fällig ..

Nach sehr spätem Start und mit ausreichend Niederschlägen in den letzten Wochen ist der Frühsommer nun da und bringt eine äußerst üppige und sattgrüne Pflanzenwelt hervor, vor allem in den Wäldern:

P1100983_v1
Foto 1: Buchenwald mit u. a. Stechpalmen (Ilex) im Unterwuchs, Stadtforst Waldemei in Menden/Sauerland; 1. Juni 2021

Aber auch dem Getreide auf den Feldern ist die Witterung der letzten Zeit überwiegend gut bekommen:

P1100988
Foto 2: Gersten-Acker in Menden/Sauerland, zwischen Stadtteil Platte Heide und Ortsteil Ostsümmern; 01.06.21, abends

In dieses Gesamtbild reiht sich auch der Garten ein. Alles ist – auch ohne Gießen – üppiger als zur gleichen Jahreszeit in den Vorjahren, wie hier am heutigen Feiertag (u. a. in NRW) Fronleichnam:

P1110001
Foto 3: Blumenbeet im Garten mit u. a. Waldmeister (links), Vergissmeinnicht, Maiglöckchen und Pfingstrose (rechts vorne); 3. Juni (Fronleichnam) 2021

Jahresrückschau 2020-XXXI: etwas mehr „Gold“ im Übergang Oktober/November

Schon lange nicht mehr sind mir zwei Beiträge an einem Tag gelungen .. aber erstens will ich mit dem Jahresrückblick bald dann doch mal durch sein und zweitens sollte dies hier ursprünglich noch mit in den vorigen Artikel ..

Wie dort schon erwähnt zeigte  der Oktober ’20 erst am allerletzten Tag seine goldene Seite:

P1090733
Foto 1: Feldahorn im Garten am 31. Oktober 2020

Schon tags drauf war dieses Sonnenintermezzo aber  wieder vorbei und der November begann mit dem Allerheiligen-Tag (der auf einen Sonntag fiel und deshalb hier in NRW im letzten Jahr kein zusätzlicher Feiertag war) „standesgemäß“ mit Wolken:

P1090750
Foto 2: Wegesrand mit blühendem Ackerrandstreifen im Sassenland bei Menden/Sauerland, Ortsteil Schwitten; 1. November 2020

 

Am folgenden Tag, dem katholischen Gedenktag Allerseelen, mein Geburtstag, und im letzten Jahr erster Tag des zweiten Corona-Lockdowns, gab es wieder etwas mehr Wolkenlücken. Im Wald sah ich verlassene Vogelnester, die schon länger nicht mehr mit Eiern oder Jungvögeln, sondern mit frisch gefallenem Laub belegt waren:

Foto 3: altes Vogelnest in Hainbuche mit frischer Laubauflage im Mendener Stadtforst Waldemei; 2. November 2020

Noch in derselben Woche gab es auch Nachtfrost mit morgendlichem Raureif:

Foto 3: Raureif auf den Dächern am Morgen des 5.11.2020

Insgesamt war der letzte November aber überdurchschnittlich mild, trocken und sonnig und holte teilweise den überwiegend ausgefallenen goldenen Oktober nach:

Foto 5: Herbstgold im Mendener Stadtforst Waldemei am 7. November 2020

Etwasbunterviertadventssonntag 2020

Der vierte Advent dieses Jahres hatte von allem etwas: etwas Grau, etwas Farbe, wenig Regen, etwas Sonne .. ungewöhnlich hoch für die Jahreszeit waren die Temperaturen.

Der Wolkenhimmel war mittelmäßig farbig mit Grau – Weiß – Blau über dem kahlen Wald:

Foto 1: im Stadtwald Waldemei von Menden/Sauerland, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 20. Dezember (4. Advent) 2020

Bunt und an Weihnachten erinnernd im Wald waren vor allem die in diesem Jahr reich Beeren tragenden Stechpalmen (auch Hülsen oder Christdorn oder botanisch/lateinisch Ilex genannt):

Foto 2: Stechpalmen (mit einigen „aufgefangenen“) Buchenblättern) am Rand des Hemerschen Weges im Mendener Stadtforst Waldemei; 4. Advent 2020

Kurz vor einem der frühesten Sonnenuntergänge im Jahreslauf leuchtete der Abendhimmel noch einmal hinter einem „verdrillten Zweigenlabyrinth“ im Garten auf:

Foto 3: Abendhimmel über/hinter Zweigen einer Kork(enzieher)hasel in Menden/Sauerland; 20.12.20

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – V: blauer Himmel, lila Blüten und trockenes Unterholz zum Februarausklang

Ich bin schon wieder arg in Verzug geraten mit meinem Rückblick aufs vergangene Jahr .. So kommt es, dass dieser Beitrag ziemlich genau vor einem Jahr „spielt“.

Ganz anders als in diesem Februar ging der letzte volle Wintermonat 2019 trocken, sonnig und windschwach zuende. Es zeigte sich oft tiefblauer Himmel:

Foto 1: alte Villa in Alt-Arnsberg unter tiefblauem Himmel; 24. Februar 2019; nordwestliches Hochsauerland

Aussichten waren ungetrübt von Nebel, Wolken oder Dunst:

Foto 2: Aussicht vom Ehmsen-Denkmal über die Ruhr auf Arnsberg; 24.02.2019

Die Frühjahrsblüher und ihre  Betrachter konnten sich vor einem Jahr ebenfalls an viel Sonne erfreuen:

Foto 3: Krokusse auf Rasen im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland; 27.2.2019

In den Wäldern war der Frühling noch nicht sehr weit gediehen. Der Waldboden war trocken, aber nicht mehr ausgetrocknet wie noch im vorangegangenen Sommer und Herbst (2018):

Foto 4: im Mendener Stadtforst Waldemei am 28.02.2019

Auch die musikalische Untermalung dieses Beitrags bezieht sich auf meine „Verspätung“ im Jahresrückblick – Saga mit „Don’t be late“ aus 1980:

https://www.youtube.com/watch?v=tYt7dWb2knc

 

 

Aprilvielfalt 2019

Auch in diesem Jahr war – und ist noch – der April ein besonders abwechslungsreicher Monat im Hinblick auf Wetter, Flora und Fauna.

Der April startete sonnig und mild, manches grünte und blühte schon, anderes war noch im Winterschlaf:

Foto 1: Menden/Sauerland, Blick vom Stadtteil Lahrfeld nach Norden zum Schwarzkopf; 7. April 2019, vormittags

In voller Blüte waren u. a. die Mahonien im Garten, auch schon mit Insektenbesuch:

Foto 2: Mahonien-Blütenstände mit Biene; 7. April 2019, nachmittags

Eine Woche später hatten wir dann einen Temperatursturz mit typischem Aprilwetter-Schneefall mit dicken Flocken, hier einmal im  Foto:

Foto 3: Schneefall in Menden/Sauerland am 13.04.19, nachmittags

…. und als Video mit weißen Schneeflocken vor weißen Kirschblüten:

In der Karwoche wurde es dann zunehmend wieder milder, trockener und sonniger, was sich zum Osterwochenende bis zu fast Sommerwetter steigerte. In dessen Gefolge zog auch überall die Pflanzenwelt nach:

Foto 4: frisches Grün an Sträuchern und Bäumen (vorne z. B. Weißdorn) im Mendener Stadtforst Waldemei; 19. April (Karfreitag) 2019, früh abends

Auch weite gelbe Rapsfelder dehnten sich schon unter blauem Himmel in der Landschaft aus:

Foto 5: Aussicht vom Gaxberg auf Menden/Sauerland (Mitte) und den Haarstrang (links hinten); 19.04.2019

Statt Schnee zu Ostern gab es dieses Jahr reichlich Sonne, (trocknenden) Ostwind und frühsommerliche Temperaturen. Erste Bäume und Sträucher verlieren schon die Blüten, z. B. die Vogelkirschen:

Foto 6: Feldhecke mit u. a. Vogelkirschen zwischen den Mendener Ortsteilen Hembrock und Platte Heide; 21. April (Ostermontag) 2019

 

Spätwinterwende vom Vorfrühling zum Sturmmärz – zweiter Teil

Ich knüpfe noch einmal an meinen vorletzten Beitrag an. Denn wechselhaftes Wetter passt ja auch bestens zum beginnenden April …

Der letzte Februartag ’19 startete sonnig, mild und windstill. Durch die noch winterkahlen Laubbaum- (und Lärchen-)kronen war ein fast blauer Himmel zu sehen:

Foto 1: (fast) blauer Himmel über dem Mendener Stadtforst Waldemei; 28. Februar 2019,13:05 Uhr

Es zog dann aber innerhalb von einer halben Stunde rasch hochnebelartige Bewölkung auf:

Foto 2: Ausblick vom Gaxberg (Waldrand Waldemei) auf Menden/Sauerland und den Haarstrang (links); 28.02.19, 13:35 Uhr

Nach dem „voreiligen“ Februar-Frühling wurde es im März wechselhafter, kühler, feuchter und windiger.
Das traf vor allem auf das zweite Märzwochenende zu.
Am Sonntagnachmittag gab es zwar teils Sonne, aber meist mit dunklen Wolken im Hintergrund:

Foto 3: dunkle Wolken und Sonne über Menden/Sauerland am 10. März 2019 um 16:30 Uhr

Bis zum frühen Abend tobte sich danach Sturmtief Eberhard aus, wie im folgenden Video vom 10.03.19, 18:12 Uhr, gut zu sehen und zu hören:

Spätwinterwende vom Vorfrühling zum Sturmmärz

Das letzte Drittel des (kalendarischen) Winters 2018/2019 brachte einen abwechslungsreichen Verlauf hervor.

Die zweite Hälfte des Februars ’19 zeigte sich vorfrühlingshaft mit, ja, beinahe sogar schon frühsommerlichen Zügen, so auch noch am letzten Februartag:

Foto 1: Vorfrühlingswetter im Mendener Stadtwald „Waldemei“, nordwestliches Sauerland; 28. Februar 2019, mittags

Beim Monatsübergang zum März, also am Karnevalswochenende, wurde der etwas voreilige Frühling ausgebremst, obwohl auch dann noch zeitweise die Sonne herauskam  und vor allem viele Frühblüher zu sehen waren:

Foto 2: blühende Salweide in Menden/Sauerland, Stadtteil Papenbusch; 2. März 2019

Der zweite Märzsamstag war dann schon aprilartig-wechselhaft mit viel Wind und noch mehr Regen:

Foto 3: Regenwasser mit „Mini-Windbruch“ in Garagenzufahrt; 9. März 2019, nachmittags

Einen Tag später, am zweiten Märzsonntag (10.03.19), beherrschte  das Sturmtief „Eberhard“ mit heftigen Windböen das Geschehen:

Jahreszeitenrückblick 2018: Schneeumkehr – im Fluss – herbstbunt

Der letzte Beitrag in meiner  Rückblende auf 2018 endete mit Schnee im Märzwinter. Meine nächsten Fotos aus dem März ’18 gehörten schon zum Frühling und ich habe einige davon am Anfang des Rückblicks gezeigt.

Deswegen geht es hier heute mit dem Vollfrühling los, aber dennoch in gewisser Weise mit Schnee 😉

Foto 1: Schneeball-Strauch (Gewöhnlicher Schneeball) in voller Blüte im Mendener Stadtwald „Waldemei“; 15. Mai 2018

Im heißen und trockenen Sommer erinnerte dann überhaupt nichts an Winter und Schnee. Flüsse hatten historisch niedrige Wasserstände, Grasflächen am Ufer waren streckenweise braun-vertrocknet. Fotos mitten im Fluss stehend zu machen war kein Problem:

Foto 2: Hönne nahe der Mündung in die Ruhr, zwischen Menden/Sauerland und Fröndenberg, NRW; 26. August 2018

Nach einem leicht trüben und feuchten Start des Novembers setzte sich an vielen Herbsttagen der letztjährige“ Dauer-Sommer“ noch einmal durch:

Foto 3: unterschiedlich fortgeschrittene Laubverfärbung in der südlichen „Waldemei“ zwischen Menden und Hemer (nordwestlicher Märkischer Kreis, Nord-Sauerland): Birken links und Eichen Mitte-rechts; 3. November 2018

Auch in (und ab) diesem Beitrag soll der Winter im Rückblick nicht fehlen, aber diesmal kommt er eben erst zum Schluss – und sogar mit etwas Schnee:

Foto 4: Nass-Schnee im Garten am 16. Dezember 2018, später Vormittag

Licht-Schatten-Wechsel in Wald und Flussbett

In meinem Frühlings-Rückblick 2017 komme ich nun ins letzte Mai-Viertel.

Am Himmelfahrtstag gab es viel Sonne ohne zu große Hitze. Wegen des Regenmangels hier in Südwestfalen waren die Flusspegel niedrig, z. B. an der Hönne in Menden/Sauerland:

P1050363

Foto 1: Hönne bei Menden – Bösperde; Christi Himmelfahrt 2017; Lichteffekte durch Kameraprogramm verstärkt

Wegen des niedrigen Wasserstandes über steinigem Grund ließ die Sonne die Wasseroberfläche im Gegenlicht glitzern.
Von der anderen Brückenseite, d. h. mit dem Sonnenlicht, konnte man bis auf den Flussgrund blicken, wo die (seichten) Wellen auch als Licht-Schatten-Wechselspiele erkennbar waren:

P1050357

Foto 2:  Schatten (einschl. meiner 😉  ) und Licht auf Wasser und Flussgrund der Hönne am 25. Mai 2017; herangezoomt

Auf dem Foto habe ich übrigens nicht etwa die Arme weit ausgebreitet, sondern in Höhe meiner „Schattenschulter“ liegt auch der Schatten des Brückengeländers 😉

Hier ist das Ganze auch noch mal im bewegten und „vertonten“ Bild (Video) zu sehen:

Einige Tage später konnte ich auch im Wald ähnlich interessante Licht-Schatten-Wechselspiele beobachten, z. B. diese „Leuchtspur“ aus bzw. auf besonnten Ahorn- und Buchenkeimlingen auf dem Waldboden:

P1050404

Foto 3 (4): „Leuchtspur“ auf Baumkeimlingen in der Waldemei an der Stadtgrenze Menden/Sauerland und Hemer (nördl. Sauerland, Märkischer Kreis, NRW); 27. Mai 2017

Noch intensiver leuchteten diese trockenen Fichtenzweige im Gegenlicht (was genau diesen Lichtsaum um die Zweige erzeugt, ist mir allerdings nicht ganz klar …):

P1050405

Foto 4 (5): „leuchtende“ Zweige an junger Fichte bei Menden/Sauerland; 27.05.17