Schon einmal habe ich hier im Blog über die „Frostgrenze im Kleinen“ geschrieben.
In den letzten Tagen waren solche wieder vielfach zu beobachten, weil der nächtliche Raureif tagsüber teilweise wieder taute, aber meist nur dort, wo genug Sonnenlicht auf den Boden fiel.
In einem Wiesental am Waldrand z. B. war am späten Nachmittag die nach Norden geneigte Talseite vereist/bereift und weiß, die nach Süden gerichtete (Sonnen-)Seite dagegen grün:
Aus der Nähe betrachtet erkennt man jedoch, dass diese „Frostgrenze“ keine scharfe Linie am Boden bildet, sondern dass es einen allmählichen „ausgefransten“ Übergang gibt:
Auf Foto 2 hinten bzw. oben erkennt man, dass auch die (relative) Dunkelheit im Schatten täuscht. Denn außerhalb davon gab es noch eine Weile viel Sonnenschein, was auf dem nächsten Bild mit sonnenbeleuchteten Fichten über einer beschatteten Lichtung gut zu sehen ist: