Rückblick 2021-V: schneeloser Februaranfang

Die ersten Februartage des vergangenen Jahres waren geprägt von mäßig kalten Temperaturen, wenig Sonne und von fehlendem (Schnee-)Weiß.

Bei meiner „Erledigungsfahrt“ nach Bochum am 3. Februar war es grau mit immer wieder Regen:

Foto 1: Bochum, Blick vom Vorplatz der Peter-und-Paul-Kirche auf den „Platz am Kuhhirten“; 3. Februar 2021

Einen Tag später ließ sich zumindest auch mal die Sonne blicken – aber keine einzige Schneeflocke:

Foto 2: Sonnenspiegelung in Pfütze auf Wiese beim Mendener Ortsteil Hembrock; 04.02.21

Sogar der Himmel war an diesem – für mich – Urlaubstag zwischenzeitlich mal blau-weiß:

Foto 3: Himmel über dem Abbabachtal beim Mendener Ortsteil Ostümmern; 04.02.21

Jahresrückschau 2020-V: Sturmsonntage und Vorfrühlingssonne Mitte Februar

Anders als hier gerade aktuell (Nacht Sa/So, 16./17.01.21) blieben im Februar 2020 Schnee und Kälte weitgehend aus. Stattdessen war es oft mild und gab es ungewöhnlich viele Sturmtage, darunter drei Sonntage hintereinander.

Dabei „pustete“ es auch im Garten schon ganz ordentlich (z. B. am 9. Februar 2020):

Zwischendurch gab es aber auch immer wieder einige vorfrühlingshafte Sonnentage im Garten …

Foto 1: Schneeglöckchen im Garten, mit Goldammer davor; 16.02.20, vormittags (nachmittags gab’s Sturm und Regen)

… und in/über der Landschaft:

Foto 2: Blick über die Felder zwischen Hembrock und Platte Heide, Stadt Menden, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 15. Februar 2020

Am Abend des 16. Februar ’20 sah man auch dem Himmel den gerade beendeten Durchzug eines Sturmtiefs an:

Foto 3: Himmel über Menden/Sauerland am frühen Abend des 16.02.2020

Etwasbunterviertadventssonntag 2020

Der vierte Advent dieses Jahres hatte von allem etwas: etwas Grau, etwas Farbe, wenig Regen, etwas Sonne .. ungewöhnlich hoch für die Jahreszeit waren die Temperaturen.

Der Wolkenhimmel war mittelmäßig farbig mit Grau – Weiß – Blau über dem kahlen Wald:

Foto 1: im Stadtwald Waldemei von Menden/Sauerland, nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 20. Dezember (4. Advent) 2020

Bunt und an Weihnachten erinnernd im Wald waren vor allem die in diesem Jahr reich Beeren tragenden Stechpalmen (auch Hülsen oder Christdorn oder botanisch/lateinisch Ilex genannt):

Foto 2: Stechpalmen (mit einigen „aufgefangenen“) Buchenblättern) am Rand des Hemerschen Weges im Mendener Stadtforst Waldemei; 4. Advent 2020

Kurz vor einem der frühesten Sonnenuntergänge im Jahreslauf leuchtete der Abendhimmel noch einmal hinter einem „verdrillten Zweigenlabyrinth“ im Garten auf:

Foto 3: Abendhimmel über/hinter Zweigen einer Kork(enzieher)hasel in Menden/Sauerland; 20.12.20

Gegenblicke Mittwinter 2013 – Spätsommer 2019

Beim „Durchforsten“ meiner für den Blog zwar – teils schon vor Jahren – hochgeladenen, aber noch nicht in einem Beitrag genutzten Fotos, stieß ich auf ein Bild aus dem Februar 2013. Es zeigt den Blick entlang einer schneebedeckten bzw. schneematschigen Straße außerhalb der Stadt hangaufwärts und gegen die Sonne:

Foto 1: Straße Über’m Gaxberg bei Menden/Sauerland, hangaufwärts; Anfang Februar 2013

Dazu geselle ich ein Foto aus dem letzten Jahr, das ich von fast der gleichen Stelle, aber in Gegenrichtung und am Ende des Sommers aufnahm:

Foto 2: Straße Über’m Gaxberg, fast vom gleichen Standort wie Foto 1, aber hangabwärts, d. h. in Gegenrichtung; 21.09.2019

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – XXV: Winteranfang und Jahresende

So, nun will ich es aber wissen und möchte meinen Rückblick auf das vergangene Jahr noch vor dem Hochsommer dieses Jahres abschließen 😉

Dezemberanfang = meteorologischer Winterbeginn = erste Adventswoche zeigte(n) sich zeitweilig von einer sehr sonnigen Seite, was auch durch entlaubte Äste und Zweige viel Himmelblau durchscheinen ließ:

Foto 1: Himmel über Menden/Sauerland und dem Feldahorn im Garten am 5. Dezember 2019

Der Dezember ’19 blieb weitgehend schneelos und brachte nur gelegentlich Frost und Raureif:

Foto 2: Hirschweide mit etwas Raureif und eisfreiem Teich im Wildwald Voßwinkel bei Arnsberg, Hochsauerland am 15.12.2019

Das Tageslicht in dieser Jahreszeit ist nur von kurzer Dauer, gelangt aber – anders als im übrigen Jahr – in großer Menge auch bis auf den (Laub-)Waldboden:

Foto 3: Nachmittagssonne am Hembrocker Berg im Stadtwald Waldemei bei Menden/Sauerland; 19.12.2019

Über die Weihnachtsfeiertage war es eher nass und mild:

Foto 4: Lichterkette im Garten mit Spiegelung auf regennassen Terrassenplatten an Heiligabend 2019 [durch Fensterscheibe – mit dortigen Spiegelungen – fotografiert]; 24.12.19

Mein letztes Draußen-Foto aus dem vergangenen Jahr zeigt einen interessanten „Wellenwolken“-Anblick:

Foto 5: nachmittäglicher Himmel über Menden/Sauerland (mit der evang. Stadtkirche Heilig Geist) am 30.12.2019

 

Weil es zuletzt dann doch recht schnell durch die letzten Rückblickwochen ging und dieser Beitrag kurze (Sonnen-)Tage, also „eilige Sonnenuntergänge“ behandelt, habe ich als Musikstück „Hurry on sundown“ aus dem Jahr 1970 von der brit. Rockgruppe Hawkwind ausgewählt. Die Gruppe hatte im letzten Jahr 50-jähriges Bestehen, passt also auch zu diesem Jahresrückblick … „Hurry on sundown, see what tomorrow brings [….] look into your mind’s eye, see what you can see …“:

 

 

Jahres-Zeiten-Rückblick 2019 – I: die Erstfotos

Los geht es mit meiner Jahres(zeiten)rückblende in/auf/aus 2019 ..

Diese Rückblicke habe ich schon mal noch später im Folgejahr begonnen, aber auch schon deutlich früher , nämlich im jeweils noch laufenden Jahr. Diesmal soll es einen Mittelweg geben ..

Außerdem will ich meine Beiträge mal wieder öfter „vertonen“, also Musik anfügen. Link zum Video ist immer ganz unten im Beitrag zu finden.
In diesem Jahr wird wohl relativ von der Rockband Rush dabei sein (s. dazu meinen vorigen Beitrag).

Der erste Teil des Rückblicks enthält die jeweils ersten gemachten Fotos jeder Jahreszeit.

Mein allererstes Bild aus 2019 zeigt den trüben Neujahrstag am frühen Nachmittag:

Foto 1: Blick aus dem Fenster in Menden/Sauerland nach Nordost mit dem Haarstrang bei Fröndenberg/Ruhr am Horizont; Neujahr 2019, früh nachmittags

Aber schon einen Tag später war es ausgesprochen sonnig (und damit übrigens wie der Neujahrstag 2020):

Foto 2: Fensterblick nach Südosten mit dem Feldahorn im Garten; 2. Januar 2019, mittags

Nun springe ich in den ’spring’/Frühling mit einer Ansicht von unserer Draisinenfahrt bei Oberbrügge im Märkischen Sauerland zu meinem ersten Frühlings-Foto-Tag des vergangenen Jahres:

Foto 3: Ausblick vom Bahndamm der Schleifkottenbahn bei Oberbrügge, während der Fahrt mit der Draisine; Stadt Lüdenscheid, südwestlicher Märkischer Kreis, NRW; 23. März 2019

Es sah – zumindest im Sauerländer Bergland – zu Frühlingsbeginn also kaum anders aus als zu Neujahr ..

Das änderte sich aber schon wenige Wochen später und zum (kalendarischen) Sommeranfang war alles grün, wenn es auch bereits deutliche Spuren des zweiten trockenen Sommers in Folge gab:

Foto 4: in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 21. Juni 2019, später Abend

Zum Herbstanfang dagegen war das Ende der letztjährigen Trockenheit eingekehrt mit u. a. diesem Sonntagsnachmittagsregenschauer :

Foto 5: Regentonne im Garten, mit Blättern und Früchten des Feldahorns aus Foto 2; 23. September 2019, früh nachmittags

Als musikalischen Abschluss dieses Artikels habe ich von Rush das Stück „Turn the page“ von ihrem 1987er Album „Hold your fire“ ausgewählt, weil es – irgendwie – zum „Umblättern“ im Blog und dem steten Voranschreiten der Jahreszeiten passt:

„..Looking at
the long-range forecast [….]

Learning the environmental blues […]

Every day we’re standing
In a time capsule
Racing down a river from the past
Every day we’re standing
In a wind tunnel
Facing down the future coming fast
It’s just the age
It’s just a stage
We disengage
We turn the page [….]“

 

Dreierlei Rheinblicke in zwei Jahres- und Tageszeiten

Einen verkleinerten vergleichenden Tourenrückblick gibt es diesmal ..

Gemeinsam ist allen Bildern der Blick auf und über den Rhein.
Beim ersten war es Spätsommer und früher Nachmittag in voller Sonne am Ende meiner Ahrtahlradtour. Ich war von der Ahrmündung ein kleines Stück rheinabwärts gefahren und hatte die Aussicht über den Fluss auf Linz am Rhein mit ausgedientem und blumengeschmückten Boot im Vordergrund:

Foto 1: Blick auf Linz am Rhein, mit „Blumenbeetboot“ vorne; nördliches Rheinland-Pfalz; 12. September 2019, früher Nachmittag

Die beiden anderen Fotos stammen von etwas weiter nördlich/rheinabwärts und vom ersten Adventswochenende abends.
Nach Ankunft in der Unterkunft im schönen Altvillenviertel von Bad Godesberg ging es bei untergehender Sonne ans Rheinufer, wo der Blick aufs Siebengebirge frei wurde:

Foto 2: Blick vom unteren Ende der Rheinallee in Bonn – Bad Godesberg auf das Siebengebirge mit dem Petersberg (obenauf das bekannte Hotel) bei Königswinter; südliches Rheinland/Nordrhein, NRW; 30. November 2019

Einen Tag später (am Adventssonntag) waren wir dann auf dem Petersberg, allerdings schon bei fortgeschrittener Dämmerung. Ohne Stativ gab es natürlich kein wackelfreies Foto, dafür interessante natürliche und künstliche Lichteffekte:

Foto 3: Aussicht vom Petersberg über den Rhein auf den Bonner Stadtteil Bad Godesberg und Teile des ehemaligen Regierungsviertels (rechts, mit u. a. dem „Langen Eugen“ und dem Posttower); Bundesstadt Bonn, NRW; 01. Dezember (erster Advent) 2019, früh abends

Jahreszeitenrückblick 2018: Richtung Saison- bzw. Jahresende/n III

Nach Pfingsten und bis Anfang Juni 2018 war die Witterung leicht wechselhaft und die spätere Dürre war noch nicht (durchgreifend) ins Land gezogen …

Foto 1: Landschaft zwischen Kloster Oelinghausen und Herdringen, Stadt Arnsberg, nordwestlicher Hochsauerlandkreis; 3. Juni 2018

Sonne pur gab es im Spätsommer, Anfang September, an der Schlei in Schleswig:

Foto 2: an der Schlei bei Lindaunis, Schleswig-Holstein; Blick von Nord nach Süd; 5. September 2018, nachmittags

Gut zwei Monate später im Vollherbst, am zweiten Novembersonntag, war es im heimatlichen Wald im Nordsauerland trocken und herbstbunt:

Foto 3: bunter Herbstwald am Hembrocker Berg bei Menden/Sauerland; 11. November 2018, nachmittags

Der kalendarische (astronomische) Winter 2018/2019 begann mit viel Regen bei milden Temperaturen:

Foto 4: Blick aus dem Fenster nach Regenschauer am 22. Dezember 2018, früher Nachmittag

Jahreszeitenrückblick 2018: zwischen Anfängen und Mitten

In meinem Jahreszeitenrückblick auf das noch laufende 2018 bewegen wir uns in diesem Beitrag von den Anfängen Richtung Mitte der jeweiligen Jahreszeiten.

Gegen Ende Januar waren Landschaft und Himmel  noch geprägt von den turbulenten Vortagen, in denen es erst gestürmt, dann geschneit und schließlich getaut und geregnet hatte:

Foto 1: „wolkenwilder“ Winterhimmel über Menden/Sauerland; 21. Januar 2018

Auch am Boden waren die Spuren der Vortagesereignisse überall sichtbar:

Foto 2: Nach-Sturm-und-Schnee-Regen-Stimmung beim Mendener Ortsteil Ostsümmern; 21.01.2018, nachmittags

Springen wir nun in den (engl.) spring / Frühling, als es Anfang April milder und trockener wurde, ohne allerdings schon erahnen zu lassen, wie intensiv und langanhaltend das in diesem Jahr noch werden würde:

Foto 3: noch kahler Laubwald unter blauem Frühjahrshimmel an der „Großen Haar“ bei Menden/Sauerland; 7. April 2018

Die Frühblüher gab es auch schon zahlreich:

Foto 4: Teppich aus Buschwindröschen an der Großen Haar bei Menden/Sauerland; 07.04.18

 

Der Kaltstart des (kalendarischen) Sommeranfangs setzte sich nach einem etwas sonnigeren ersten Sommersamstag am ersten Sommersonntag fort. Es war kühl und trüb auf meiner Tour im Rothaargebirge:

Foto 5: Waldweidental nahe Züschen bei Winterberg im Hochsauerland; 24. Juni 2018

Den einheimischen Blütenpflanzen machte diese einzige Sommerwetterpause in diesem Jahr allerdings nicht so viel aus wie die vorangegangene und später folgende Hitze und Dürre:

Foto 6: wenig üppig wachsende Stauden an einem Waldwegrand bei Züschen: Johanniskraut, Roter Fingerhut, Schwarze Königskerze und Moschusmalve (v. l. n. r.); 24.06.18

Und nun weiter in den Herbst ….

Der Oktober ’18 startete recht durchschnittlich, nicht zu warm und nicht zu kalt. Am Tag der deutschen Einheit war es kühl und mäßig bewölkt:

Foto 7: in der Uelzen-Mühlhauser Heide bei Unna/Westfalen; 3. Oktober 2018

Verfärbung und Fall des Laubes schritten trotz der langen vorausgegangenen Dürre nur langsam voran. Das nachmittägliche Sonnenlicht war aber schon nicht mehr sommerlich, sondern frühherbstlich:

Foto 8: in der Uelzen-Mühlhausener Heide bei Unna/Westfalen; 3. Oktober 2018, später Nachmittag

Wechselwittrig vom Winter zum Frühling

Wie mir WordPress gerade anzeigte, habe ich heute vor 5 Jahren mit dem Bloggen angefangen 🙂 … so lange ist das doch schon her…!?
Dennoch mache ich keinen großen Rückblick, sondern blicke nur vergleichend in die letzten Wintertage ’16/’17 und den Frühlingsbeginn ’17.

Der Februar ging mit dichten und dunklen, aber spannenden Wolken über der noch im Winterschlaf steckenden Landschaft zuende:

Foto 1: Wolken über Menden/Sauerland, Ortsteile Hembrock und Platte Heide; Ende Februar 2017

12 Tage später war an fast gleicher Stelle der Himmel nur leicht von etwas Dunst getrübt:

Foto 2: Blick auf Menden/Sauerland mit den Ortsteilen Platte Heide (links) und Hembrock (rechts); 11. März 2017

Weitere 5 Tage später – und immer noch im astronomischen/kalendarischen Winter – hatten wir einen sonnigen und frühlingshaft milden Tag mit austreibenden Weidenblüten:

Foto 3: blühende Weidenbäume bei Menden/Sauerland, Ortsteil Bösperde, am Rande des Ruhrtals, hinten: Fröndenberg; 16. März 2017

Das letzte (kalendarische) Winter-Wochenende war dann trüb, nass und kühl:

Foto 4: im Ruhrtal bei Menden/Sauerland, Ortsteil Dahlhausen; 19. März 2017

Das erste „echte“ Frühlings-Wochenende 2017 entsprach so ziemlich der allgemeinen (Wunsch-)Vorstellung vom Frühjahr, wie hier in Wuppertal:

Foto 4: Park „Auf der Hardt“ und Botanischer Garten Wuppertal (Niederbergisches Land/NRW), mit dem Elisenturm hinten rechts; 25. März 2017