Ein wenig knüpfe ich diesmal noch an meine letzte Vier-Touren-Vergleichs-Serie an, weil ich 2 Fotos der Soest-Möhnesee-Radtour aus Anfang Mai einsetze.
Ansonste greife ich aber wieder die hier im Blog schon länger nicht mehr bediente Reihe über Radel- und Wanderrastplätze auf.
Auf meiner diesjährigen „Frühlings-Einläutungs-Tagesradtour“ fuhr ich über den Bahntrassenradweg von Soest zum Möhne-Stausee. Am Südhang des Haarstrangs beim Ortsteil Wamel der nach dem Stausee benannten Gemeinde Möhnesee ist eine äußerst bequeme hölzerne Sonnenliege aufgestellt:
Ebenso schön ist der Ausblick von dort auf den Stausee:

Foto 2: Blick von der Liege aus Foto 1 auf den oberen (hinteren, östlichen) Teil des Möhne-Stausees; Mai 2016
Als Kontrastprogramm zeige ich einen Rastplatz von einer Radtour aus September 2014, wo es weniger luxuriös und landschaftlich weniger reizvoll war als an der Möhne, aber keineswegs schlecht:

Foto 3: Heiligenhäuschen, Linde und schlichte Sitzbank zwischen Meschede-Erflinghausen und Eslohe-Nichtinghausen (Hochsauerlandkreis); September 2014
Und so sieht die landschaftliche Umgebung dieses Rastplatzes aus:
Das sieht beides sehr reizvoll aus! Die Sonnenliege ist eine geniale Idee, habe ich bisher nur an Seeufern (und im Brüsseler Flughafen) gesehen.
In den letzten Jahren wurden hier in der Umgebung mehrere aufgestellt, v. a. entlang von Hauptwander- und Radelrouten.