Der Mai des vergangenen Jahres blieb bis in seine letzten Tage hinein wechselhaft. Es gab dunkle und teils dramatisch anmutende Wolken über sattgrünen Getreidedefeldern:
Foto 1: am Abend des 24. Mai 2021 am Gaxberg bei Menden/Sauerland
Später in derselben Woche gab es auch noch viel Nass von oben:
Foto 2: Regenfass am späten Nachmittag des 27.05.21; mit abgeregneten Blüten und Blättern des Feldahorns im Garten
In der folgenden Woche, am letzten Abend des „Wonnemonats“, zeigte er dann doch noch seine Schönwetterseite mit wolkenlosem Himmel:
Foto 3: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am späten Abend des 31. Mai 2021
Der Mai – zumindest der Abschnitt nach den „Eisheiligen“ – beschert uns das frischeste und satteste Grün im Jahresverlauf. Das galt im letzten Jahr mit viel Regen ganz besonders.
Foto 1: viel frisches Gras- und Strauchgrün, u. a. Hartriegel, neben „immergrünem“ Metallzaun; Bolzplatz in Menden-Bösperde; 20. Mai 2021
Der vergangene Mai war wenig frühsommerlich, aber womöglich gerade deshalb besonders förderlich für sattes heimisches Grün überall in der Landschaft – oft unter ständig wechselnd starker Bewölkung:
Foto 2: am Ostholzbach beim Fröndenberger Ortsteil Ardey, Kreis Unna, NRW; mit Greifvogel knapp über der Wiese!; 23. 05.2021
Nach dem überwiegend schönen und warmen Wetter Ende April letzten Jahres folgte abermals eine durchwachsene, eher kühle und feuchte Phase Anfang Mai. Es gab sogar viel Wind und Schneeregen:
Video 1: Schneeregen und Wind am 4. Mai 2021 [Laden des Videos aus der Cloud kann etwas dauern]
Selten war der Himmel wolkenlos, was aber auch oft genug gut aussehen kann:
Foto 1: Abendhimmel nahe Menden/Sauerland, Ortsteil Ostsümmern; 9. Mai 2021
Der Pflanzenwelt bekam die ausreichende (Boden-)Feuchte jedenfalls gut, und zwar sowohl den Bäumen und Sträuchern …
Foto 2: Rot- und Hainbuchen in der Gartenhecke am 11.05.2021
… als auch den Blumen, Kräutern und Stauden im Garten:
Foto 3: Vergissmeinnicht (blau), Waldmeister (weiß), Maiglöckchen (hinten), Pfingstrosen (vor dem Blühen), verblühende Tulpen (rot) u. a. im Garten am 16.05.21
Zurzeit fällt es mir schwer zu entscheiden, welche „Sorte“ Beitrag ich im JaTaBu bringen soll. Ich will mit dem Jahresrückblick 2021 vorwärtskommen, ich möchte ebenso gerne den Wintereinbruch der letzten Tage dokumentieren und müsste/wollte auch eine Rückschau wegen des 10-jährigen Blogjubiläums machen. Nun geht es erst mal mit der schon laufenden Rückblende aufs vergangene Jahr weiter.
Wie in vielen Jahren gab es auch in 2021 einen „Frühlingsschub“ in der letzten Aprilwoche:
Foto 1: frisches Grün auf dem Boden und an den Bäumen im Gaxberg-Wald bei Menden/Sauerland; 26.04.2021
Hellgrünes Laub an Bäumen und Sträuchern erschien überall in der Landschaft, natürlich auch und gerade an Gewässern:
Foto 2: frisch ergrünte Weidenbäume an der Ruhr zwischen Menden/Sauerland und Fröndenberg (Ruhr) am27.04.21
Neben frischem Grün gab es immer mehr Bunt durch Blüten:
Foto 3: Lerchensporn (purpurne Blüten), Kletten-Labkraut, Efeu u. a. in einem Feldgehölz bei Niederense, Gemeinde Ense, Kreis Soest; 28.04.21
Der März als Übergangsmonat vom Winter zum Frühling endete im letzten Jahr mit einem bemerkenswerten Tag, der echtes Sommerwetter brachte mit Sonne und Wärme bis + 26°C. Auf mich wirkte das Wetter damals ziemlich unwirklich nach dem besonders winterlichen Februar. In der Mittagspause schwitzte ich und blickte in den blauen Himmel mit Hitzedunst:
Foto 1: Im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland am 31. März 2021
Hier in Menden war noch nie ein März-Tag so warm. Das brachte auch die Frühjahrsblüher richtig in Schwung und Blüte:
Foto 2: Gänseblümchen (vorne rechts), Hain-Veilchen (Mitte) und Scharbockskraut (gelb) im Park der Wilhelmshöhe in Menden/Sauerland; 31.03.21
Anders als ich gedacht hatte, wurde dieser vorzeitige „Sommereinbruch“ kein Fingerzeig für ein heiß-trockenes Sommerhalbjahr ’21 – im Gegenteil, wie schon die nachfolgenden Tage zeigten.
Die zweite Märzwoche des vergangenen Jahres war sehr wetterwendisch. Das Eichhörnchen im Garten befand sich irgendwo zwischen Winterruhe und Frühlingserwachen:
Foto 1: Eichhörnchen im Garten (Feldahorn) am 09. März 2021
Auch Frühjahrsblüher kamen immer mehr hervor:
Foto 2: Stiefmütterchen auf dem Rasen im Garten am 11.03.2021
Auf heftigen Regen …
Foto 3: Regenschauer am 13.03.2021
.. folgte öfter ziemlich schnell wieder Sonne:
Foto 4: Sonne nach dem Regenschauer aus Foto 3; 13. März 2021
Nach der schneereichsten Phase seit langem hier im Nordsauerland in der Mitte des Februars ’21 folgte eine schneefreie Zeit bis zum Monatsende, oft auch mit Sonne und blauem Himmel:
Foto 1: Blick vom Aussichtsturm auf dem Ebberg nach Norden auf Menden (v. a. mit den südlichen Ortsteilen Böingsen, Lendringsen und Hüingsen), Teile von Hemer und den Haarstrang (am Horizont); nördliches Sauerland, 21. Februar 2021
Die Ende Februar schon recht frühen Sonnenuntergänge zauberten auch schon mal ein „deep purple“ an den Himmel:
Foto 2: Abenddämmerung über Menden/Sauerland am 23. Februar 2021
Tagsüber brachte die Sonne die noch kahlen Laubbäume zum Leuchten:
Foto 3: Eiche in der Sonne; Feldflur bei Menden-Hembrock; 28.02.2021