Wolkenbildkino im Juli-Tief

In den letzten Juli-Tagen 2015 ist die vorher hochsommerliche Witterung „eingeknickt“ und es wurde kühl und regnerisch. Dafür war es am Himmel spannender als bei wolkenlosem Wetter.
Am 25.07.15 zog ein Sturmtief auf, das mittags diese gestaffelten Regenwolken brachte:

P1020987_v1

Foto 1: 25. Juli 2015, mittags

Den Rest des Tages sah es am Himmel strukturlos-grau aus.
Am Sonntag dann gab es bis zum späten Nachmittag heiteres und angenehm warmes Wetter mit einem Wolken-Sonnen-Mix wie hier am Sorpe-Stausee beim Sunderner Ortsteil Langscheid (Hochsauerlandkreis):

P1020995_v1

Foto 2: am Sorpesee bei Sundern-Langscheid; rechts die Seebühne, hinten das Ostufer; 26. Juli 2015, nachmittags

Am Sonntagabend zog dann recht schnell ein neues Tief mit bedrohlich erscheinenden Wolken heran, die außerdem eine markante Untergrenze aufwiesen:

P1030004_v1

Foto 3: 26. Juli 2015, später Abend

Die Tage danach brachten viel Regen und tiefe Temperaturen hier im Nord-Sauerland.
Die Sonnenuntergänge fielen sehr spektakulär aus:

P1030006_v1

Foto 4: Abendhimmel des 27. Juli 2015

P1030007_v1

Foto 5: Abendhimmel des 28. Juli 2015

Auf- und Ab-(zweigende) Wege im Arnsberger Wald

Heute (25. Juli 2015)  hat es hier im Nordsauerland von mittags bis zum späten Abend fast durchgängig geregnet und es war stark windig bis stürmisch. Außerdem wurde es nach Mittag nicht wärmer als +18 °C.
Am Tag meiner Radtour durch u. a. den Arnsberger Wald vor gut 5 Wochen gab es weder Wind noch Regen, weder Hitze noch Kälte, es war also ideal fürs Radeln.

Bei der Fortsetzung meines Tourenberichts setze ich wieder ein auf dem bekannten Plackweg, den ich aber nach wenigen km verließ an diesem gras- und staudenreichen Waldwegabzweig:

verschiedenfarbige Akeleien am Plackweg

Foto 1: verschiedenfarbige Akeleien am Plackweg; 17. Juni 2015

Auf Foto 1 sind Akeleien mit weißen, blauen und rotvioletten (rechts hinten) Blüten am Wegesrand zu sehen. Am Buchen-Baumstumpf prangt ein Wegezeichen für den über den Plackweg verlaufenden Bezirkswanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV).

Ich bog hier vom ost-west-gerichteten Plackweg Richtung Norden ab. Damit hatte ich nicht nur die Verwaltungsgrenze zwischen dem Hochsauerlandkreis (HSK) und dem Kreis Soest überschritten (bzw. „überrollt“), sondern auch die Wasserscheide zwischen der Ruhr und ihrem Nebenfluss Möhne und die Naturraumgrenze zwischen Plackwald und Oberem Arnsberger Wald. Dort, nahe dem Berg Warsteiner Kopf, kam ich an einem weiteren abzweigenden Weg vorbei:

Weg vom Warsteiner Kopf nach Nordosten ins obere Lörmecketal

Foto 2: Weg vom Warsteiner Kopf nach Nordosten ins obere Lörmecketal; 17.06.15

Den Weg hätte ich gerne genommen, denn solch eine Strecke – ohne Matsch, aber auch ohne zu groben und tiefen Schotter, und erst leicht bergab, dann mit (Rest-)Schwung wieder berauf – macht Spaß. Aber er hätte mich in die falsche Richtung geführt.

Einige km weiter ging es mir noch einmal ähnlich. Wieder zweigte ein spannenderer und schönerer Weg von meiner Route ab. Es ist ein Teil des Premium-Wanderwegs Waldroute und führt mit einer Holzbrücke über den Langer Bach  bei Warstein:

Holzsteg an der Waldroute über den Langer Bach südlich von Warstein

Foto 3: Holzsteg an der Waldroute über den Langer Bach südlich von Warstein; 17.06.15

Diese reine Wander-(Fuß-)Weg ging nicht nur für mich nicht in die geplante Richtung, sondern ist auch nicht für Fahrräder gemacht und gedacht. Aber er machte Lust, diesen Abschnitt der Waldroute irgendwann  mal auf Schusters Rappen zu erkunden … Für mich ging es per Rad den Forstweg Richtung Warstein weiter. Dazu demnächst wieder mehr hier im Blog …

Alte und neue Wanderwegweiser im Plackwald

Wir sind zurück auf meiner Radtour in Mitte Juni  durch den Arnsberger Wald. Inzwischen war ich auf dem Plackweg angekommen, einem alten Handels- und heutigen Hauptwanderweg im mitte-südlichen Arnsberger Wald. Der Höhenzug, auf dem dieser gut radelbare Waldweg verläuft, heißt entsprechend Plackweghöhe oder Plackwald. An den Wegekreuzugen findet man heute zum einen (noch) alte Wanderwegweiser der „klassischen“ Art wie hier diesen Stein mit Tafel:

auf dem Gemeinheitskopf

Foto 1: alter Wanderwegweiser auf dem Gemeinheitskopf im Arnsberger Wald; mit blühendem Hahnenfuß davor; 17.06.15

Auf der gegenüberliegenden Seite der Wegkreuzung steht das neuere Gegenstück aus Holz mit modernen Tafeln und mit den Schildern des Radwegenetzes NRW:

Wegweiser auf dem Gemeinheitskopf

Foto 2: moderner Wegweiser auf dem Gemeinheitskopf; 17.06.15

Als der Stein von Foto 1 gesetzt wurde (obwohl ich nicht weiß, wann das genau war), dürfte Waldweg-Radeln noch nicht sehr verbreitet gewesen sein … Hier ist die „traditionelle“ und leicht verwitterte Wegeecke noch einmal in größerem Ausschnitt:

alter Wegweser-Stein etc. auf dem Gemeinheitskopf

Foto 3: alte Wegetafel und Wegweiser  auf dem Gemeinheitskopf zwischen Meschede und und Warstein; 17.06.15

… und zum Schluss die „moderne Ecke“ gegenüber:

Schtzhütte auf dem Gemeinheitskopf

Foto 4: Schutzhütte etc.  auf dem Gemeinheitskopf; 17.06.15

Entdeckungen am Waldwegrand

Es geht wieder auf bzw. zurück zu meiner Radtour am 17. Juni durch den Arnsberger Wald. Anders als in den vorigen Beiträgen spielt sich diesmal alles mitten im Wald und ohne Aussichten in die Landschaft ab. Auf dem gut radelbaren Forstweg von Föckinghausen zum Berg Gemeinheitskopf stieß ich auf einen Holzstapel (Polter) am Wegesrand, der mit einem Zettel versehen war, der vor Holzdiebstahl warnt:

Holzstapel mit Eigentumszettel

Foto 1: Holzstapel (aus Rotfichte)  mit Eigentumshinweis im Arnsberger Wald zwischen Meschede (Hochsauerlandkreis) und Warstein; 17.06.15h

Demnach gibt es also inzwischen auch gegen Holzklau eine elektronische Überwachung …?

Nur wenige Meter von diesem Polter entfernt fand ich am Boden eine dichte Kraut- und Strauchschicht vor, die auch potentielle“Klauprodukte“ enthielt, nämlich Heidelbeeren (hier im Sauerland oft auch Blau- oder Waldbeeren genannt):

wilde Akeleien und Siebenstern im Arnsberger Wald

Foto 2: Heidelbeer-Zwergsträucher, wilde Akeleien und Siebensterne im Arnsberger Wald, nahe Standort Foto 1; 17.06.15

Damals, vor fast 5 Wochen, waren die blauen Beeren aber noch nicht da. Blauviolett ragten hingegen mehrere Akeleienblüten empor. Weitere Sichtungen dieser Blumen – u. a. auf dieser Tour – hatte ich ja schon hier gezeigt.
Vorne rechts auf Foto 2 sieht man, wie trocken es Mitte Juni 15 selbst in den eigentlich sehr regenreichen Sauerländer Wäldern war; das hat sich in den Wochen danach immerhin wieder gebessert.

Auf Foto 2 kann man außerdem einige weiße Blüten erkennen. Sie gehören zum zur Familie der Primelgewächse zählenden Kraut Europäischer Siebenstern, das auf dem nächsten Bild in Nahaufnahme zu sehen ist. Allerdings – der Vorführeffekt lässt grüßen – hat ausgerechnet dieses Exemplar nicht die typischen (und namengebenden) sieben Blüten(kron-)blätter, sondern nur deren sechs:

Siebenstern im Arnsberger Wald am Gemeinheitskopf

Foto 3: Siebenstern im Arnsberger Wald, am Standort von Foto 2; 17.06.15

 

Alte und neue Waldnutzung bei Föckinghausen

Es geht weiter mit dem Bericht von meiner Radtour zwischen Ruhrtal und Arnsberger Wald vom 17. Juni 2015.  Das ist nun auch schon wieder 4 Wochen her, der Hochsommer ist seitdem gekommen, die Tage allerdings kürzer geworden …

Zunächst zeige ich noch mal den Blick vom Sengenberg auf meinen Mittagspausen-Ort Föckinghausen (wobei das Wald-Restaurant – knapp – nicht mit im Bild ist):

vom Sengenberg auf Föckinghausen

Foto 1: vom Sengenberg auf Bestwig-Föckinghausen (gezoomt); 17.06.15

Föckinghausen ist aus einer alten Köhlersiedlung entstanden. Heute gibt es dazu einen Lehrpfad (auch nicht mit auf Foto 1):

Köhler-Lehrpfad Föckinghausen

Foto 2: Köhler-Lehrpfad Föckinghausen; 17.06.15

Hier habe ich den Schau-Meiler noch einmal „solo“:

Schau-Köhler-Meiler in Föckinghausen

Foto 3: Schau-Köhler-Meiler in Föckinghausen; 17.06.15

Nach kurzer Besichtigung dieser alten Form der Wald- und Holznutzung radelte ich weiter Richtung Nordwest in den Arnsberger Wald. Dort fand ich auf einer Ex-Kyrill-Windwurffläche eine Weihnachtsbaum-„Plantage“ mit Nordmannstannen:

Weihnachtsbaumplantage im Arnsberger Wald unterhalb Gemeinheitskopf

Foto 4: Weihnachtsbaumplantage im Arnsberger Wald unterhalb Gemeinheitskopf; 17.06.15

Das nordöstliche Hochsauerland ist schon lange eine „Hochburg“ des Weihnachtsbaumanbaus (v. a. für die große Kundschaft aus dem nahen Ruhrgebiet). Allerdings lagen die Anbauflächen früher nur an den Waldrändern und nicht mitten im Wald. Weihnachtsbaumkulturen und ihre Anbaumethoden sind seit einigen Jahren ein (umwelt-)politisches Streitthema in NRW …

Zum Schluss zeige ich noch einmal die Weihnachtsbaumfläche in größerer Ansicht, wo sie zwar in den Weiten des großen Arnsberger Waldes etwas besser „verschluckt“ wird, aber dennoch beträchtliche Ausmaße aufweist:

von unterhalb des Gemeinheitskopfs über das Eidmecketal

Foto 5: mitte-südlicher Arnsberger Wad, unterhalb des Gemeinheitskopfs, über dem Eidmecketal; 17.06.15

Schlichter Aussichtspunkt zwischen Arnsberger Wald und Ruhrtal

Während es heute hier im Nordsauerland neblig-trübes Wetter mit ab Mittag mehreren Regenschauern gab, mache ich mit meinem Tourenbericht von Mitte Juni weiter, als – ich sagte es ja schon einige Male 😉 – „schlicht-schöne“ Sommerwitterung herrschte.

Nach der  – für mich auf jeder Tagestour immer sehr wichtigen – Mittagspause mit zugehöriger Mahlzeit 😉  im Bestwiger Ortsteil Föckinghausen stieg ich (ohne mein Fahrrad) auf den 529 m hohen Sengenberg, wo ich u. a. auf meinen Rastort blicken konnte:

vom Sengenberg auf Föckinghausen

Foto 1: vom Sengenberg auf Bestwig-Föckinghausen (links) und den mittleren Arnsberger Wald; 17. Juni 2015

Im Unterschied zu vielen anderen gestalteten Aussichtspunkten im Sauerland steht auf dem Sengenberg kein Turm o. ä., sondern es gibt nur eine einfache ebenerdige Plattform, was der Aussicht aber keinen Abbruch tut. Die Einbettung der Plattform in die Umgebung sieht man auf dem nächsten Bild ganz gut:

Aussichtsplattform auf dem Sengenberg

Foto 2: Aussichtsplattform auf dem Sengenberg, Blick zum östlichen Arnsberger Wald; 17.06.15

Die Plattform liegt in einer Windwurffläche des Orkans Kyrill (2007). Sie ist inzwischen wieder überwiegend mit Rotfichten aufgeforstet, der Sauerländer Hauptbaumart.

Zum Schluss zeige ich noch die Aussicht nach Südwesten ins mitte-obere Ruhrtal, wo meine Tour (nach kurzer Bahnanreise) vormittags startete:

vom Sengenberg auf Bestwig-Velmede, hinten rechts Eversberg

Foto 3: vom Sengenberg auf Bestwig-Velmede (links), ganz hinten rechts Meschede-Eversberg; 17.06.15

Auf Foto 3 sehen wir unterhalb des Südkamms des Arnsberger Waldes den großen Bestwiger Ortsteil Velmede. Weiter hinten gehört alles zur Stadt Meschede, dem Sitz der Kreisverwaltung des Hochsauerlandkreises. Unten im Ruhrtal ist der Mescheder Ortsteil Wehrstapel zu erkennen, auf einer Höhe des Arnsberger Waldes liegt am rechten Bildrand der malerische Ortsteil Eversberg, was man aus dieser Entfernung aber natürlich nicht so richtig sehen und würdigen kann …

Bergwald-Ausblicke mit überraschenden Ruinen

Genau wie vor einer Woche, aber nicht ganz so extrem, ist auch dieser Samstag hier im Nordsauerland sonnig und heiß ausgefallen. In den letzten 8 Tagen gab es hier Temperaturen zwischen +37°C (im Schatten) und +8°C (gestern, früh morgens)!

Ich mache aber weiter mit einem Blick noch etwas weiter zurück, nämlich auf meine Radtour vom 17. Juni 2015, als – für meinen Geschmack – sehr angenehmes Sommerwetter herrschte. Auf meiner Fahrt aus dem oberen Ruhrtal hinauf in den östlichen Arnsberger Wald gab es immer wieder schöne Aussichten nach Süden ins (eigentliche) Hochsauerland:

vom Arnsberger Wald vor Föckinghausen  über Ruhrtal nach Südosten

Foto 1: vom Arnsberger Wald vor Bestwig-Föckinghausen über das Ruhrtal nach Südosten, mit dem Elpetal; 17.06.15

Im Vordergrund haben wir für (Hoch-)Sauerländische Verhältnisse recht viel Laubbäume am Südabhang des Arnsberger Waldes. Weiter hinten dominieren die „üblichen“ Rotfichten.

Auf dem nächsten Bild zeige ich die Aussicht vom selben Berg in eine etwas andere Richtung und mit dem Fokus auf den Steinberg, einem Berghang beim Bestwiger Ortsteil Ostwig (liegt – wie man sich denken kann, östlich von Bestwig-Mitte; ‚B‘ wurde im Sauerländer Platt oft statt ‚W‘ benutzt, Bestwig also = Westwig):

vom Arnsberger Wald vor Föckinghausen  über Ruhrtal nach Süd-Südosten auf Steinberg bei Ostwig , mit Schornstein-Ruine in Bildmitte

Foto 2: vom Arnsberger Wald vor Föckinghausen über Ruhrtal nach Süd-Südosten mit dem Steinberg beim Bestwiger Ortsteil Ostwig , mit Schornstein-Ruine in Bildmitte; 17.06.15

Wer das Foto 2 durch Anklicken vergrößert, erkennt vielleicht schon halb-oben am Berg im Mittelgrund einige Bauten, die von hier auf dem ersten Blick wie Teile einer Burgruine o. ä. aussehen. Tatsächlich ist es aber etwas völlig anderes, obwohl es selbst auf dem vergrößerten Ausschnitt von Foto 2 noch nicht klar wird :

P1020822_v1

Foto 3: vergrößerter Ausschnitt aus Foto 2; mit ehem. Rauchgaskamin und anderen Ruinen auf dem Steinberg bei Bestwig-Ostwig; 17.06.15

Der beflaggte „Turm“ (der die Burg-Illusion noch verstärkt) ganz rechts auf Foto 3 ist ein Zeuge der Bergbau-Vergangenheit der Gemeinde Bestwig. Es ist ein in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Bruchstein errichteter Rauchgaskamin, der zur Abführung von giftigen Gasen aus der Blei- und Zinkverhüttung aus dem Tal diente.

Mehr zu diesem interessanten Bauwerk und die spannenden Hintergründe findet man z. B. hier:

Anfang Juli 2015 – zwischen Hitze, Regen, Käfern und Wolken

Seit Anfang Juli wechselten sich hier große Hitze und heftiger Regen einschl. Abkühlung ab.
Im Anschluss an meinen vorigen Beitrag zeige ich den sechsten Regenguss vom letzten Sonntag, der nachmittags niederging:

P1020944

Foto 1: Regenschauer am 5. Juli 2015, 15:30 Uhr

Der Tag danach war ein ruhiger trockener und heiterer Sommertag, vor allem ohne große Hitze:

P1020950

Foto 2: am 6. Juli 2015, nachmittags

 

Heute  drehte der Hochsommer wieder richtig auf mit drückender Schwüle bei  fast +35 °C und nachmittäglichem Regen. Später abends klarte es aber auch schnell wieder auf und es gab diese sehr malerische Formation aus kleinen Wolken im Sonnenuntergang:

P1020953

Foto 3: Abendhimmel des 7. Juli 2015

Seit gut einer Woche fliegen hier außerdem in der Abenddämmerung zahlreiche Junikäfer (Gerippte Brachkäfer) um Sträucher und Gebüsch. Sie zu fotografieren war mir mangels Licht und weil sie viel zu „hektisch“ und ohne Unterbrechung fliegen,  bisher nicht gelungen. Heute hatte sich aber einer ins Haus verflogen, den ich dann draußen auf eine Margeritenblüte setzen und ablichten konnte:

IMG_3470

Foto 4: Junikäfer (gerippter Brachkäfer) am 7. Juli 2015

Seine Verwandschaft mit dem Maikäfer ist gut zu erkennen. Nachdem sich dieser hier erholt hatte und es zu seiner eigentlichen Aktionszeit gekommen war, schloss auch er sich wieder dem Schwarmflug seiner Artgenossen an.

Juli-Sonntagmorgen mit Abkühlung und Wassernachschub

Während ich dies schreibe, zieht hier (Menden im nördlichen Sauerland) gerade die heute schon fünfte Gewitter- und Regenzelle heran. Drei davon kamen schon am Morgen (ab ca. 8:30 Uhr) hier vorbei und brachten nach 3 fast schon unerträglichen Hitzetagen und längerer Trockenheit endlich Abkühlung und Regen mit:

P1020912

Foto 1: erster Regenschauer am 05.07.15, 8:50 Uhr

Von Sonne und Wärme an den Tagen zuvor haben die Rosen(blüten) von Foto 1 wohl eher profitiert, auch im schon Jahre währenden Konkurrenzkampf mit den anderen Sträuchern (v. a einem sehr breit ausladenden Kirschlorbeer).

Anderen Pflanzen wiederum tut der Wassernachschub auf jeden Fall gut, der heute zwar heftig, aber – bis aktuell am frühen Nachmittag noch – nicht unwetterartig kam:

P1020928

Foto 2: dritter Regenschauer vom 05. Juli 2015, 11:25 Uhr

Die zuletzt fast leeren Regentonnen und andere Wasserspeicher konnten wieder gefüllt werden.  Auf Foto 3 sind sowohl die Folgen der vorangegangenen Trockenheit als auch die der heutigen Schauer inkl. Windböen zu sehen:

P1020931

Foto 3: nach dem dritten Regenschauer des 5. Juli 2015, 12:16 Uhr

Vom arg vertrockneten und jetzt frisch beregneten Rasen an der Eibe neben der (schon vom ersten Schauer vollgelaufenen) Regentonne zeige ich zum Schluss noch eine Nahaufnahme (ähnlich wie hier):

P1020932

Foto 4: Rasenstück aus Foto 3

Auf Foto 4 erkennt man, dass die Grenze zwischen dem völlig vertrocknetem Gras und dem noch einigermaßen grünen Bereich nicht ganz so scharf ist, wie es auf Foto 3 erscheint; aber die Tendenz ist eindeutig. Die Eibe fängt ja nicht nur das Wasser von oben ab (es bleibt in den dichten Blättern/Nadeln „hängen“ und verdunstet von dort in dieser Jahreszeit leicht wieder), sondern zieht es natürlich auch mit seinen Wurzeln von unten aus dem Rasen ab.

Eine ähnliche „Rasen-Klimagrenze“ hatte ich schon mal im Zusammenhang mit Frost -> hier im Blog gebracht.

Zum Ende meines Artikels kam gerade die sechste Gewitter- und Regenzelle hier an … und auf diversen Regenradaren im Netz sieht man auch dahinter eine weitere hierhin heranrollen … die ist auch noch um einiges größer als die letzte … und jetzt ist auch noch Graupel dabei … ich muss hier erstmal abbrechen ….

Ich wünsche allen einen nicht zu hitzigen, aber auch unwetterfreien Sonntagnachmittag!

Straßenbau und Bahnwerkruinen im und überm oberen Ruhrtal

Es geht weiter mit meinem Tourenbericht von Mitte Juni. Wir sind heute zeitlich schon wieder weiter hinter dem kalendarischen Sommeranfang  als wir am Tag meiner Radtour davor waren …
Aber die Witterung und die gesamte Stimmung ist in dieser Woche viel sommerlicher als vor 14 Tagen – es ist Hochsommer pur! Bei den Temperaturen von über +34 °C  und extremer UV-Strahlung im Sauerland hätte ich diese Tour jedenfalls heute nicht so machen können und wollen … Da waren mir die etwa +24 °C mit leichter Bewölkung doch deutlich lieber, als ich die Straße von Bestwig-Velmede im oberen Ruhrtal in den Arnsberger Wald hinaufradelte:

Velmede und Bestwig (hinten) von Nordwest

Foto 1:  auf der Straße von Velmede nach Föckinghausen;  hinten: Bestwig-Mitte; 17.06.15

An der noch „jungen“ Vegetation und den aufgeschütteten Erdwällen an dieser Straßenböschung erkennt man, dass diese Straße bzw. die aktuelle Straßenführung noch recht neu ist. Die Straße ist in den letzten Jahren verlegt worden im Zusammenhang mit dem Weiterbau der Autobahn A46 im Hochsauerland. Auf die Baustelle einer der Talbrücken konnte ich jenseits der Kurve aus Foto 1 blicken:

A46-Baustelle oberhalb Bestwig

Foto 2:  Baustelle A46-Talbrücke oberhalb Bestwig; 17.06.15

Während die Straßeninfrastuktur in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist, schrumpfte das Eisenbahn- und sonstige Schienennetz in der gleichen Zeit, auch wenn sich diese Schrumpfung in der allerjüngsten Vergangenheit wieder abgeschwächt hat.
Von etwas weiter oberhalb des Standortes von Foto 2 gab es wieder eine gute Aussicht ins Ruhrtal auf Bestwig. Diese Sauerland-Gemeinde war und ist (noch) ein traditionsreicher und wichtiger Bahnort an der Oberen Ruhrtalbahn (Kassel – Warburg -) Bestwig – Arnsberg – Hagen. Vom Aussichtspunkt erkennen wir u. a. den Personenbahnhof (auf Foto 3 mit gelbem Pfeil markiert) und Reste des früheren Bahnbetriebswerks:

Bestwig von Nordwest, mit Bahnhof (halb-vorn rechts)

Foto 3: Bestwig von Nordwest, mit Bahnhof (halb-vorn rechts, s. Pfeil) und Schornstein + Wasserbehälter des Ex-Bahnbetriebswerks (halb-Mitte-links); 17.06.15

Die auffälligen Bauten des Schornsteins und des alten Wasserbehälters vom ehemaligen Bahnbetriebswerk Bestwig sind nur noch Ruinen – stehen aber immerhin unter Denkmalschutz. Diese Kulisse ist inzwischen als sogenannter „Lost place“ bekannt und beliebt. Wen das näher interessiert, kann es hier (Video) oder dort (Fotos und Text) vertiefen …

So, für die nächsten Tage und Nächte ist noch mehr Hitze bzw. Wärme vorhergesagt – das ist dann nicht mehr mein Wohlfühlwetter, schon gar nicht an Arbeitstagen … aber es taugt eben auch nichts für ausgedehnte Radtouren, Wanderungen oder Sport allgemein (außer etwas Schwimmen). Ich wünsche mir wieder eine Witterung wie am 17.06.15, über den ich in den nächsten Beiträgen noch weiter berichten will …