Rückblick 2021-XXXIX: vom Vollherbst zum Spätherbst am zweiten Novemberwochenende

Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!

Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:

Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021

Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:

Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21

Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:

Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021

Rückblick 2021-XXXII: angenehm abwechselnd in die August-Mitte

Die angenehme und gemäßigte Witterung des vergangenen Sommers (’21) nach Mitte Juli setzte sich auch Mitte August fort. Mal gab es weiter wohltuenden Landregen, der das ohnehin schon satte Pflanzengrün frisch und üppig hielt:

Video: Regen auf Feldahorn im Garten am 09.August 2021

Die Sonnenuntergänge waren ansehnlich, weil es meist weder „langweiligen“ wolkenlosen Himmel noch schwarze Unwetterwolken gab:

Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 13.08.21

Der Blühbeginn des Heidekrauts (Besenheide) löste das verblühende Purpur des Fingerhuts auf den Waldlichtungen ab und leitete damit auch blütenmäßig den Anfang des Spätsommers ein:

Foto 2: aufblühende Besenheide auf einer Waldlichtung bei Dörnholthausen, Stadt Sundern, Hochsauerland; 15.08.2021

Rückblick 2021-XXXI: gemäßigte Hundstage Anfang August

Nach dem heftigen Wintereinbruch im Februar und dem Dauerregentag mit Hochwasser Mitte Juli gab es im vergangenen Jahr keine Wetterextreme mehr im nördlichen Sauerland.

So blieb auch der Hochsommer ohne große Hitze und Dürre. Der August startete heiter bis locker bewölkt mit sehr angenehmen Temperaturen. Die Felder waren goldgelb und teils abgeerntet, die Wiesen und Weiden grün:

Foto 1: Blick vom Gaxberg nach Norden, u. a. auf den Mendener Stadtteil Platte Heide, hinten rechts; 1. August 2021

Alles fühlte sich sehr gemäßigt an. Es kam keine Hitzewelle zu den Hundstagen, was sicher auch dem Vieh zusagte:

Foto 2: Kühe am Gaxberg bei Menden/Sauerland; vorn u. a. wilde Minze (rosa) und Greiskraut (gelb); 01.08.21

Im Wald gab es dank ausreichenden Niederschlags während des ganzen Sommers üppige Vegetation:

Foto 3: Adlerfarn und Brombeeren im Unterwuchs des Waldes „Kleine Haar“ in Menden/Sauerland; 05.08.21, abends

Auch die Sonnenuntergänge waren dank Abendwolken öfter spektakulär, das Wetter dabei blieb aber fast immer ruhig:

Foto 4: Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 06.08.2021

Rückblick 2021-XXX: ruhiges Wetter Ende Juli

Nach dem Dauerregen mit Hochwasser in der Monatsmitte klang der Juli des vergangenen Jahres beim Wetter ruhig aus. Zwar gab es noch einige Regenschauer. Sie hinterließen aber nur noch Pfützen:

Foto 1: Feldweg mit Feldhase in der Halinger Heide bei Menden/Sauerland; 25. Juli 2021

Auch der für seine beruhigende Wirkung bekannte und nützliche Baldrian blühte verbreitet an Feld- und Wegrändern:

Foto 2: Baldrian an einem Wegesrand nahe dem Mendener Ortsteil Bösperde; 25.07.21

Auch mein letztes Foto aus dem Juli 2021 zeigt einen ruhigen Abendhimmel:

Foto 3: Abendhimmel und Sonnenuntergang über Menden/Sauerland, 28. Juli 2021

Rückblick 2021-XXVIII: Abendregen und Abendrot Anfang/Mitte Juli

Der Juli des vergangenen Jahres bot einen eher unterkühlten Sommer mit viel Regen:

Video: Regenschauer am frühen Sonntagabend, 4. Juli 2021

Dennoch gab es auch genügend Abende mit farbenfrohen Sonnenuntergängen, mal mit mehr Blau …

Foto 1: Abendhimmel über Menden/Sauerland (und Fröndenberg hinten); 05.07.21

… mal mit mehr Rot und Gelb:

Foto 2: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 06.07.21

Manchmal gab es Abendrot und Abendregen auch kombiniert:

Foto 3: Regenschauer im Sonnenuntergang am 09.07.21

Dann folgten wieder einige trockene Abende (was sich einige Tage danach wieder auf verheerende Weise ändern sollte …):

Foto 4: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 12. Juli 2021

Rückblick 2021-XXIV: Allewetter Ende Mai

Der Mai des vergangenen Jahres blieb bis in seine letzten Tage hinein wechselhaft. Es gab dunkle und teils dramatisch anmutende Wolken über sattgrünen Getreidedefeldern:

Foto 1: am Abend des 24. Mai 2021 am Gaxberg bei Menden/Sauerland

Später in derselben Woche gab es auch noch viel Nass von oben:

Foto 2: Regenfass am späten Nachmittag des 27.05.21; mit abgeregneten Blüten und Blättern des Feldahorns im Garten

In der folgenden Woche, am letzten Abend des „Wonnemonats“, zeigte er dann doch noch seine Schönwetterseite mit wolkenlosem Himmel:

Foto 3: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am späten Abend des 31. Mai 2021

Rückblick 2021-XII: schneeloses und sonniges Februarende

Nach der schneereichsten Phase seit langem hier im Nordsauerland in der Mitte des Februars ’21 folgte eine schneefreie Zeit bis zum Monatsende, oft auch mit Sonne und blauem Himmel:

Foto 1: Blick vom Aussichtsturm auf dem Ebberg nach Norden auf Menden (v. a. mit den südlichen Ortsteilen Böingsen, Lendringsen und Hüingsen), Teile von Hemer und den Haarstrang (am Horizont); nördliches Sauerland, 21. Februar 2021

Die Ende Februar schon recht frühen Sonnenuntergänge zauberten auch schon mal ein „deep purple“ an den Himmel:

Foto 2: Abenddämmerung über Menden/Sauerland am 23. Februar 2021

Tagsüber brachte die Sonne die noch kahlen Laubbäume zum Leuchten:

Foto 3: Eiche in der Sonne; Feldflur bei Menden-Hembrock; 28.02.2021

Jahresrückschau 2020-XXV: wasserdampfende Augustmitte

Die Mitte des vergangenen zweiten Hochsommermonats, also August 2020, wurde es etwas kühler, wolkiger und feuchter. Es wurde dadurch diesig über der Landschaft:

P1090467

Foto 1: Feldflur beim Mendener Ortsteil Hembrock am 15. August 2020, abends

Die abgeernteten Felder deuteten zunehmend den Übergang vom Hoch- zum Spätsommer an.

Die hohe Luftfeuchte bei immer noch sommerlichen Temperaturen brachte viel „Dampf“ in den Wolkenhimmel:

P1090476

Foto 2: Wolkenhimmel über Menden/Sauerland am 16.08.20

 

Nun ist Wasserdampf aber eigentlich ein unsichtbares Gas und tatsächlich bestehen (sichtbare) Wolken aus schwebenden Wassertröpfchen. Diese wiederum erzeugen gerade am Abendhimmel immer wieder farbenfrohe Anblicke:

P1090477_v1

Foto 3: Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 20. August 2020

Jahresrückschau 2020-XXIII: Wolkenansichten Ende Juli

Wie schon für den Juni ’20 kommt nun ein weiterer Rückblicksbeitrag auf das vergangene Jahr mit „Wolkengucken“.

Ende Juli 2021 gab es mehr Wolken als blauen Himmel, was die Sonnenuntergänge farbenfroh machte:

Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 22. Juli 2020

Tagsüber brodelten  am Himmel  oft „zersauste“ Quellwolken auf:

Foto 2: Quellwolken über Menden/Sauerland am 26.07.21, mittags

Einen Tag später sah ich zum letzten Mal im letzten Jahr Mauersegler, die kurz danach schon in ihr Winterquartier zogen [hier im Kurzvideo]:

Auch ohne fliegende Mauersegler war an jenem Abend viel los mit einem bewegten Wolkenhimmel:

Foto 3: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 27. Juli 2021

Jahresrückschau 2020-XVIII: gedämpfter Spätfrühsommer Mitte Juni

Während aktuell einige Tage mit rekordverdächtig frühsommerlicher Witterung Ende März ’21 hinter uns liegen, fielen die letzten Tage des späten Frühsommers im vergangenen Jahr am Himmel und temperaturmäßig eher gedämpft aus:

Foto 1: wolkiger Abendhimmel über Menden/Sauerland am Samstag, 13. Juni 2020

Der Sonntag des letzten Wochenendes im kalendarischen Frühling 2020 brachte noch mehr Wolken und gelegentlichen Regen mit sich. Die feuchtkühle Witterung konnte aber dennoch nicht die Spuren der Hitzedürren der Vorjahre übersehen lassen oder vergessen machen:

Foto 2: Blick über frisch abgeholzten Fichtenwald und weitere abgestorbene Fichten beim Ortsteil Becke der Stadt Hemer, Märkischer Kreis, NRW, Nordsauerland; 14. Juni 2020

Zur gleichen Zeit war die Corona-Pandemie – vermeintlich – im Rückgang begriffen. Die  – damals noch überwiegend aus „normalen“ Textilien bestehenden – Masken waren zwar alltäglich geworden, aber nicht mehr so oft genutzt (und vorgeschrieben) wie noch im Mai … oder wie erneut seit dem letzten Herbst ..

Foto 3: Stoffmasken (Mund-Nasen-Schutz Corona) zum Trocknen im Keller (wegen Regens nicht draußen); 14.06.20