Rückblick 2021-XXXIII: ruhiges August-Ende

Auch die zweite Hälfte des vergangenen Augusts (’21) blieb beim Wetter ohne Extreme.

Die frisch abgeernteten Felder und die sie umgebenden Gehölze waren nicht vertrocknet, sondern – sowohl bei den Temperaturen als auch bei der Feuchte – frisch:

Foto 1: Felder, Wiesen und Feldgehölze zwischen Binkesberg und Abbabach (rechts) an der Stadtgrenze Iserlohn (Ortsteil Drüpplingsen) / Menden (Ortsteil Halingen); nördlicher Märkischer Kreis, NRW; 22. August 2021

Die Sonnenblumen hatten zwar wenig Sonne, aber keinen Wassermangel. Auf diesem Feld waren sie auch am Abend in Richtung Sonnenaufgang (Osten) gerichtet:

Foto 2: Sonnenblumenfeld beim Mendener Ortsteil Hembrock; Abend des 22.08.21

Ganz im Gegensatz zum diesjähigen (gerade laufenden) August war auch in Garten und Vorgarten alles frisch und üppig grün, ohne groß wässern zu müssen. Das Kleine Immergrün hatte noch nie um diese Jahreszeit so viele und große Blätter und solch lange und überhängenden Triebe:

Foto 3: Kleines Immergrün an der Böschung zur Kellergarageneinfahrt im Vorgarten; 25.08.2021

Rückblick 2021-XXXII: angenehm abwechselnd in die August-Mitte

Die angenehme und gemäßigte Witterung des vergangenen Sommers (’21) nach Mitte Juli setzte sich auch Mitte August fort. Mal gab es weiter wohltuenden Landregen, der das ohnehin schon satte Pflanzengrün frisch und üppig hielt:

Video: Regen auf Feldahorn im Garten am 09.August 2021

Die Sonnenuntergänge waren ansehnlich, weil es meist weder „langweiligen“ wolkenlosen Himmel noch schwarze Unwetterwolken gab:

Foto 1: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am 13.08.21

Der Blühbeginn des Heidekrauts (Besenheide) löste das verblühende Purpur des Fingerhuts auf den Waldlichtungen ab und leitete damit auch blütenmäßig den Anfang des Spätsommers ein:

Foto 2: aufblühende Besenheide auf einer Waldlichtung bei Dörnholthausen, Stadt Sundern, Hochsauerland; 15.08.2021

Rückblick 2021-XXVII: die lichtreichsten Tage Ende Juni / Anfang Juli

Bei der Rückschau ins vergangene Jahr komme ich jetzt zu den längsten Tagen am ersten Monatswechsel des Sommers. Es ist nicht nur die Zeit mit den meisten Lichtstunden pro Tag, sondern auch mit besonders dichter und artenreicher Vegetation:

Foto 1: Kornblumen, Kamillen, Margeriten u. a. am Rand eines Gerstenfeldes am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 28. Juni 2021

Obwohl die Blütezeit der Frühblüher im Wald längst vorbei war, grünte und blühte es natürlich auch an lichten Stellen im Wald:

Foto 2: Roter Fingerhut, Land-Reitgras (ganz links), Traubenkirsche u. a. im Stadtforst Waldemei; 29.06.21

Diese Jahreszeit bietet außerdem als einzige das spätabendliche Himmelsschauspiel der leuchtenden Nachtwolken:

Foto 3: leuchtende Nachtwolken am Himmel über Menden/Sauerland (und hinten Fröndenberg); 2. Juli 2021, ca. 23:10 Uhr

Allen wünsche ich noch frohe Pfingsten!

Rückblick 2021-XXIV: Allewetter Ende Mai

Der Mai des vergangenen Jahres blieb bis in seine letzten Tage hinein wechselhaft. Es gab dunkle und teils dramatisch anmutende Wolken über sattgrünen Getreidedefeldern:

Foto 1: am Abend des 24. Mai 2021 am Gaxberg bei Menden/Sauerland

Später in derselben Woche gab es auch noch viel Nass von oben:

Foto 2: Regenfass am späten Nachmittag des 27.05.21; mit abgeregneten Blüten und Blättern des Feldahorns im Garten

In der folgenden Woche, am letzten Abend des „Wonnemonats“, zeigte er dann doch noch seine Schönwetterseite mit wolkenlosem Himmel:

Foto 3: Abendhimmel mit Sonnenuntergang über Menden/Sauerland am späten Abend des 31. Mai 2021

Rückblick 2021-XXII: Aprilwettertag Mitte Mai

Die überwiegend feucht-kühle Witterung der ersten Mai-Hälfte des vergangenen Jahres setzte sich zunächst auch in der zweiten Monatshälfte fort. Das Wetter am 18. Mai ’21 erinnerte eher an den April. Gegen Mittag graupelte es:

Foto 1: Graupelschauer im Garten am Mittag des 18. Mai 2021

Später nachmittags und abends kamen aber Sonne und Tiere wieder hervor:

Foto 2: Schwanzmeise im blühenden Feldahorn im Garten am Abend des 18.05.21

Erstaprilschnee

Gerade habe ich von WordPress erfahren, dass mein Blog jetzt 10 Jahre alt ist 🙂 Hätte ich selbst fast vergessen … Rückblick folgt später … irgendwann ..

Heute am 12. Tag des kalendarischen Frühlings 2022 gab es hier im Nordsauerland mehr Schnee als im gesamten Winter 2021/2022 zusammen.

Schon am Mittag blieb auch einiges davon liegen:

Foto 1: Primeln mit Schnee im Garten am 1. April 2022, mittags

Am frühen Abend wurde es dann auch ringsum weißer:

Foto 2: Blick aus der Haustür am 01.04.22, früh abends

Auch nach Anbruch der Dunkelheit ging es so weiter:

Foto 3: Blick aus der Haustür am Abend des 01.04.2022

Und es hat auch jetzt, ca. anderthalb Stunden seit Foto 3, noch nicht aufgehört. Ich muss wohl noch mal Schnee schieben nachher …

Wind- und Wetter-Freitag

Dieses Wochenende war – und ist noch – von einer Stafette von Sturmtiefs geprägt. Bereits den fünften Tag in Folge haben wir fast ununterbrochen frischen bis stürmischen Westwind. Vorgestern, am Freitag, war es besonders wetterwendisch. Morgens war es kalt mit Graupelschauern:

Foto 1: Graupel auf dem Schuppendach im Garten am Morgen des 18. Februar 2022

Mitten am Nachmittag überquerte uns dann das Regenband einer Kaltfront:

Foto 2: Regenschauer am 18.02.22 gegen 16:00 Uhr

Danach beruhigte sich das Wetter zunächst recht schnell und es kam sogar etwas blauer Himmel hervor:

Foto 3: leicht aufklarender Himmel am 18.02.22 gegen 16:40 Uhr

Ab dem frühen Abend wurde es dann allerdings bis tief in die Nacht hinein richtig stürmisch.

Das folgende Video ist – für „meine Blogverhältnisse“ – ziemlich lang, außerdem in der fortgeschrittenen Dämmerung gefilmt. Weil es über die Cloud eingespielt wird, kann das (erstmalige) Laden etwas dauern, und die Gesamtqualität ist nicht so toll … 18. Februar 2022, gegen 18:00 Uhr:

Im Augenblick, ca. 25 min nach Mitternacht Sonntag/Montag, ist gerade das Sturmtief Antonia mit einem Regenband hier durchgezogen. Dahinter stürmt es nun, aber zum Glück (bis jetzt) nicht so heftig wie in der vorletzten Nacht ..

Sonne, Mond und dann viel Nebel

In der vergangenen Woche gab es hier im Nordsauerland einen steten Wechsel zwischen sonnigen und vernebelten Tagen. Am gestrigen Samstag trat beides auf. Nach einem wolkigen Start kam nachmittags die Sonne hervor, der Himmel war zumindest teilweise blau – und auch der Mond war schon aufgegangen:

Foto 1: Ausblick auf Menden von Westen über Ortsteil Hembrock und Stadtteil Platte Heide (links), oben rechts der Mond; 15. Januar 2022

Auf Bild 1 sieht man hinten aber auch schon dichten Nebel über der Hönneniederung und dem Ruhrtal.

Nur wenige Minuten später und einige hundert Meter weiter stand ich hinter einer Hügelkuppe plötzlich vor dem heranrückenden Nebel:

Foto 2: heraufziehender Nebel über dem Abbabachtal bei Menden-Ostsümmern; mit aus dem Nebel ragender Hochspannungsmastspitze Mitte-halbrechts; 15.01.22

An dieser Stelle sah ich gestern auch zum letzten Mal die Sonne an diesem Tag:

Foto 3: Sonne hinter Nebel zwischen Gaxberg und Hembrock bei Menden-Sauerland; 15.01.22

Bald waren alle und alles von Nebelschwaden umwabert:

Foto 4: die Feldflur zwischen Platte Heide und Ostsümmern im dichten Nebel; mit Hochspannungsleitung; 15.01.22

Weil nun auch der Sonnenuntergang einsetzte, verschwand das restliche Tageslicht ganz schnell endgültig:

Foto 5: Nebel in der Abenddämmerung beim Mendener Stadtteil Platte Heide am 15.01.22

Rückblick 2021-III: Weihnachtszeitauslauf im Schnee

Weiter geht es mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr mit der ersten etwas längeren Schneephase des Winters ’20/21.

Foto 1: frischer Schnee im Vorgarten unter Leuchte am 16. Januar 2021, spät abends

Es gab aber nicht nur das ganzjährige Licht der Leuchte im Vorgarten, sondern auch noch die Außen-Weihnachtsbeleuchtung, die endlich mal wieder – wenn auch erst nach den Festtagen – im Schnee glänzen konnte:

Foto 2: Schnee im Garten, mit eigens spät „zugeschalteten“ Weihnachts-Lichterketten; kurz vor Mitternacht 16./17. Januar 2021

Der „Indoor“-Weihnachtsbaum hatte jedoch schon ausgedient und konnte draußen Teil der Kulisse für den Schneefall im Tageslicht sein:

Video: ausrangierter Weihnachtsbaum im Garten bei Schneefall am 17. Januar 2021

Andrang an den Vogelfutterplätzen

Der Frost der letzten drei Tage hat viele Vögel an die Futterplätze im Garten gebracht.

Heute früh hatten sich offenbar zunächst diejenigen „abgesprochen“, die während des restlichen Jahres eher in der Feldflur unterwegs sind:

Foto 1: Ringeltauben und Goldammern am Futterplatz im Vorgarten; durch die Fensterscheibe und gezoomt aufgenommen; 22.12.2021, früher Vormittag

Nach dem Abzug der Ringeltauben tauchten auch Wald-/Park-/Gartenvögel auf:

Foto 2: Goldammern, Buchfinken (rechte Bildhälfte) und Amsel am Platz von Foto 1, ca. 10 min später