später Weihnachtsgruß 2022

Wie schon mein Jahresrückblick auf 2021 und der letztjährige Weihnachtsgruß kommt leider auch der für dieses Jahr sehr spät, aber umso mehr von Herzen …

Und hier auch noch einmal „in echt“ als PDF zum Herunterladen:

Wintereinbruch nach dem 2. Advent

Während sich jetzt, wenige Tage vor Weihnachten ’22, wieder das „übliche“ milde Wetter zu den Feiertagen eingestellt hat, war der Dezember davor durchaus winterlich.

Es begann am Tag nach dem 2. Advent mit dem ersten stärkeren Schneefall dieses Winters. Der Schnee gesellte sich zu den in diesem Jahr sehr spät gefallenen Blättern des Feldahorns:

Foto 1: Schnee und Laub des Feldahorns im Garten am 5. Dezember 2022, mittags

Am Abend hatte sich schon einiges an Schnee angesammelt, der das Advents-LED-Lichternetz im Vorgarten zur Geltung brachte:

Foto 2: Schnee in der Vorgarten-Böschung am Abend des 5.12.22

In der folgenden Nacht taute es vorübergehend schon wieder und es rutschten Dachlawinen ab, die ich in der Nacht hörte und am nächsten Morgen auf der Terrasse sah:

Foto 3: Schnee und Dachlawinen – auch hinten auf der Eibe – im Garten am Morgen des 6. Dezember (Nikolaustag) 2022

Die Reste der Dachlawinen überdauerten wegen der anschließenden Frostperiode fast 2 Wochen bis zur Milderung Anfang dieser Woche (Vorweihnachtswoche).

Rückblick 2021-XXXIX: vom Vollherbst zum Spätherbst am zweiten Novemberwochenende

Nun ist schon der diesjährige November (’22) in Sicht .. höchste Zeit für die Fortsetzung meines Berichts zum November ’21!

Auch die zweite Novemberwoche des letzten Jahres blieb ruhig mit einem Sonne-Nebel-Wolken-Mix. Das zweite Wochenende startete mit einem spektakulären Abendrothimmel:

Foto 1: Abendrot beim Sonnenuntergang über dem Gaxberg bei Menden; 12. November 2021

Bäume und Sträucher erreichten ihr maximales Herbstbunt aus Grün, Gelb und Braun:

Foto 2: das „Gespann“ aus Rotbuche (links) und Hainbuche im Garten am 13.11.21

Viele Bäume hatten aber schon das meiste Blattwerk verloren. Auch das Einholen des letzten Heus markierte den Übergang vom Voll- zum Spätherbst:

Foto 3: Heuwagen, Hecke und Straßen-Eiche im Mendener Ortsteil Halingen; 14.11.2021

Rückblick 2021-XXXVII: Richtung Vollherbst Ende Oktober

Auch in der letzten Oktoberwoche des vergangenen Jahres setzten sich sonniges Wetter und leuchtende Laubfarben fort:

Foto 1: Feldahorn im Garten am 27. Oktober 2021

Wie immer im Herbst wurde das Laub nicht nur bunter, sondern rieselte auch von den Bäumen herab:

Foto 2: Laubfall vom Feldahorn im Garten am 29.10.21

Die Vögel bedienten sich an den zahlreichen Früchten:

Foto 3: drei Amseln im/am Ilex im Garten; 31.10.2021

Rückblick 2021-XXVIII: Abendregen und Abendrot Anfang/Mitte Juli

Der Juli des vergangenen Jahres bot einen eher unterkühlten Sommer mit viel Regen:

Video: Regenschauer am frühen Sonntagabend, 4. Juli 2021

Dennoch gab es auch genügend Abende mit farbenfrohen Sonnenuntergängen, mal mit mehr Blau …

Foto 1: Abendhimmel über Menden/Sauerland (und Fröndenberg hinten); 05.07.21

… mal mit mehr Rot und Gelb:

Foto 2: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 06.07.21

Manchmal gab es Abendrot und Abendregen auch kombiniert:

Foto 3: Regenschauer im Sonnenuntergang am 09.07.21

Dann folgten wieder einige trockene Abende (was sich einige Tage danach wieder auf verheerende Weise ändern sollte …):

Foto 4: Abendhimmel über Menden/Sauerland am 12. Juli 2021

Rückblick 2021-XXVII: die lichtreichsten Tage Ende Juni / Anfang Juli

Bei der Rückschau ins vergangene Jahr komme ich jetzt zu den längsten Tagen am ersten Monatswechsel des Sommers. Es ist nicht nur die Zeit mit den meisten Lichtstunden pro Tag, sondern auch mit besonders dichter und artenreicher Vegetation:

Foto 1: Kornblumen, Kamillen, Margeriten u. a. am Rand eines Gerstenfeldes am Gaxberg bei Menden/Sauerland; 28. Juni 2021

Obwohl die Blütezeit der Frühblüher im Wald längst vorbei war, grünte und blühte es natürlich auch an lichten Stellen im Wald:

Foto 2: Roter Fingerhut, Land-Reitgras (ganz links), Traubenkirsche u. a. im Stadtforst Waldemei; 29.06.21

Diese Jahreszeit bietet außerdem als einzige das spätabendliche Himmelsschauspiel der leuchtenden Nachtwolken:

Foto 3: leuchtende Nachtwolken am Himmel über Menden/Sauerland (und hinten Fröndenberg); 2. Juli 2021, ca. 23:10 Uhr

Allen wünsche ich noch frohe Pfingsten!

Rückblick 2021-XXV: Sprung in die erste Juni-Dekade

Nun ist der diesjährige Mai auch schon fast wieder vorbei und ich bin mit meinem Rückblick ins vergangene Jahr immer noch nicht weiter gekommen als bis in den (letzten) Mai. Deshalb folgt jetzt ein Sprung zugleich zurück ins Jahr 2021 und nach vorn in den Monat Juni. Der begann letztes Jahr üppig grün, auch noch in der Abendsonne:

Foto 1: wieder zuwachsende Wald-Kahlschlagfläche (Naturjverjüngung) im Stadtforst Waldemei, Menden/Sauerland; 1. Juni 2021

Die „späten Frühblüher“ bestimmten blütenmäßig das Bild in Feld und Wald:

Foto 2: blühender Besenginster (gelb) und Sternmieren (weiß) an einem Wegesrand bei Menden/Sauerland; 02. Juni 2021

Nun springen wir 6 Tage weiter, als es auch auf dem Rasen im Garten vor allem gelb blühte:

Foto 3: Fadenklee (gelb) und einzelne Schafgarben (im Aufblühen) im Rasen am 08.06.2021

Zum Schluss des heutigen Beitrags machen wir einen weiteren Sprung – aus dem „Mikrokosmos“ des Rasens zum Abendhimmel mit einem interessanten Sonnenuntergang, der seine Spur in die Wolken geschrieben zu haben scheint:

Foto 4: Sonnenuntergang über dem Haarstrang westlich von Fröndenberg, gesehen vom Gaxberg bei Menden/Sauerland am 10. Juni 2021

Rückblick 2021-XXII: Aprilwettertag Mitte Mai

Die überwiegend feucht-kühle Witterung der ersten Mai-Hälfte des vergangenen Jahres setzte sich zunächst auch in der zweiten Monatshälfte fort. Das Wetter am 18. Mai ’21 erinnerte eher an den April. Gegen Mittag graupelte es:

Foto 1: Graupelschauer im Garten am Mittag des 18. Mai 2021

Später nachmittags und abends kamen aber Sonne und Tiere wieder hervor:

Foto 2: Schwanzmeise im blühenden Feldahorn im Garten am Abend des 18.05.21

Rückblick 2021-X: Schneefebruar – sechster bis achter Tag

Der winterliche Februar des vergangenen Jahres erstreckte sich über mehr als eine Woche, also auch bis zum nachfolgenden Wochenende:

Foto 1: Schnee und Eis im Hönnepark in Menden/Sauerland; rechts Wasserrad; am Freitag, 12. Februar 2021

Am Samstag war die Landschaft ein Traum aus Weiß und Blau mit viel Sonne:

Foto: verschneite Feldflur zwischen Hembrock und Gaxberg bei Menden/Sauerland; 13.02.2021

Am Sonntag taute es tagsüber ein wenig, aber selbst – bzw. wegen Schatten gerade dort – unterm Schuppendach hielt sich der Schnee über den ganzen Tag:

Foto 3: Schnee im (halboffenen) Gartenschuppen am 14. Februar 2021, mittags

Rückblick 2021-VIII: Schneefebruar – dritter Tag

Weiter geht es mit der Rückschau ins vergangene Jahr, und zwar in die sehr winterliche zweite Februarwoche. Der dritte Tag dieser Schnee- und Kältephase war der erste mit viel Sonne, die auch die Schneedecken zum Leuchten brachte:

Foto 1: Schneedecke im Garten mit Spuren und Sonnenglanz; 9. Februar 2021

Nach mehreren grauen Tagen gab es auch wieder blauen Himmel zu sehen:

Foto 2: Schnee im Mischwald „Saurenkamp“ beim Mendener Ortsteil Bösperde; 09.02.21

Immer noch am schönsten sieht Schnee auf jungen Nadelbäumen aus:

Foto 3: junge Fichtenbäume im Unterholz des Waldes Saurenkamp bei Menden/Sauerland; 09.02.21

Außerhalb des Waldes fanden sich überall noch Schneeverwehungen als Folge der vorangegangenen windigen Tage:

Foto 4: Schneeverwehungs-„Kante“ im Gelände Hengstspring bei Menden/Sauerland; 09. Februar 2021